Wandeln Sie an diesem Ehrfurcht gebietenden Ort zwischen uralten Grabsteinen umher und erfahren Sie dabei mehr über die turbulente Geschichte der Prager Juden.
Der Alte Jüdische Friedhof von Prag (auf Tschechisch: Starý židovský hřbitov) ist der älteste seiner Art in ganz Europa. Inmitten der unzähligen Grabsteine erhalten Sie einen tieferen Einblick in die jüdische Begräbniskultur und ihre jahrhundertealten Traditionen. Zu den bemerkenswertesten Gräbern des Friedhofs gehören das von Avigdor Kara, die älteste erhaltene Grabstätte, und das des Rabbi Löw, der wohl berühmtesten hier bestatteten Persönlichkeit.
Der Friedhof wurde bis zum Jahre 1787 über 300 Jahre lang genutzt. Während dieser Zeit wurden alle jüdischen Einwohner Prags hier begraben. Das jüdische Gesetzt verbietet es, Gräber zu entfernen, und der Friedhof stellte seinerzeit die einzige jüdische Begräbnisstätte dar, was zu einem erheblichen Platzmangel führte. Um diesem zu begegnen, mussten die Grabstätten übereinander angelegt werden. Stellenweise wurden die Toten in bis zu 12 Schichten übereinander gebettet, was das Wirrwarr an Grabsteinen erklärt, von denen sich hier etwa 12.000 zu einem unüberschaubaren Steinmeer zusammenfügen.
Betreten Sie den Friedhof am besten über die Pinkas-Synagoge, in der eine Gedenkstätte den Prager Opfern des Holocaust gewidmet ist. Dieses bewegende Denkmal erinnert an die unsagbaren Leiden der jüdischen Bewohner der Stadt.
Nehmen Sie sich Zeit, um bei einem andachtsvollen Rundgang auf den schattigen Wegen der vielen Toten zu gedenken. Am Grabstein von Rabbi Löw ben Bezalel, einem religiösen Führer des 15. Jahrhunderts, sammeln sich häufig winzige Zettelchen, auf denen jüdische Besucher ihre Wünsche festhalten. Sie glauben daran, dass der Rabbiner ihre Wünsche erfüllen kann.
Der Alte Jüdische Friedhof befindet sich innerhalb des jüdischen Viertels. Die Gegend ist mit der Straßen- oder U-Bahn gut zu erreichen und der Friedhof liegt nur einen kurzen Fußweg von verschiedenen Haltestellen entfernt. An Samstagen und jüdischen Feiertagen ist der Friedhof geschlossen. Um die Warteschlangen am Friedhof und anderen beliebten Orten des jüdischen Viertels zu vermeiden, erwerben Sie am besten ein Kombi-Ticket für das Jüdische Museum, das zudem einen vergünstigten Eintritt bietet. Das Kombi-Ticket erhalten Sie in der Nähe der Maisel-Synagoge.