Spa Schweiz
“Als idyllisches Land der Berge und Seen inmitten der Alpen, wo grandiose Natur noch unmittelbar erlebt wird, bietet die Schweiz wunderbare Szenarien der Ruhe und Gelassenheit. So unverrückbar wie die Berge, so sehr ist die Tradition der Heilbäder Bestandteil der Eidgenossenschaft. Im Spa in der Schweiz trifft Modern auf Mondän.
Baden, Yverdon-Les-Bains und Bad Ragaz sind die klangvollsten Namen Schweizer Heilbäder, die ganz im Süden der Eidgenossenschaft durch die mondänen Orte des Tessin ergänzt werden. Hier ließ es sich bereits Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse bei Kuraufenthalten nahe Lugano am Luganer See und in Ascona am Lago Maggiore im mediterranen Klima gut gehen. Aufgrund der zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch nicht perfekten Beheizung seines späteren Domizils in Montagnola oberhalb von Lugano verbrachte er die Winter zum Teil bei einer Kur in Baden. Der hübsche Ort mit seinen gediegenen Parks hatte es ihm angetan und seine Aufzeichnungen über einen Aufenthalt besonders amüsanter Art hielt er in seiner Erzählung “Kurgast” fest. Nicht mehr ganz so hellhörig wie in diesem Werk beschrieben, sind die modern ausgestatteten Hotels des Ortes, die heute nicht nur Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Kurzentrums darstellen, sondern auch selbst Pools, Massagebecken und Wellness vom Feinsten bieten. Richtig entspannend ist eine Behandlung mit wertvollen ayurvedischen Ölen, die beinahe schon meditativ wirkt.
Yverdon-Les-Bains: Erholung pur am Lac de Neuchâtel
—————————————————
Am südlichen Ende des Lac de Neuchâtel gelegen ist Yverdon-Les-Bains in der französischsprachigen Schweiz das Spa der Wahl. Die ansehnliche Altstadt mit ihren teils barocken und teils klassizistischen Bürgerhäusern wird von einem Schloss der Savoyer, das im 13. Jahrhundert entstand, überragt. Die einladenden Thermalbäder eignen sich zur Heilkur genauso wie für einen erholsamen Wellnessaufenthalt. Die charmanten, edlen und zum Teil mondänen Hotels bieten neben Indoor- und Outdoorpools sowie Saunalandschaften ein umfangreiches Wellnessprogramm mit zahlreichen Massagen und auch Ayurvedaanwendungen. Der eigentliche Clou ist aber die Lage der meisten der Unterkünfte: Bekommt man ein Zimmer mit Seeblick, entspannt der Blick über die blaue Wasseroberfläche bis in den Schweizer Jura. Liegt der Balkon etwa Richtung Südosten, sind es die Viertausender des Berner Oberlandes oder die markanten Gipfel der Savoyer Alpen, bei deren Anblick die Seele zur Ruhe kommt. In Sommer locken Strandbäder am See oder das Schweizer Modemuseum mit Kleidung ab dem Jahr 1850.
Eine willkommene Auszeit in Bad Ragaz in der Ostschweiz verbringen
——————————————————————
Das wohl bekannteste Heilbad der Schweiz ist Bad Ragaz unweit des pittoresken Walensees mit den Churfirsten, einer imposanten Gebirgsformation, im Hintergrund. Schon die Römer kurierten ihr Rheuma an der 37°C heißen und dampfenden Therme, die dem schwarzen Gestein der Taminaschlucht entspringt. Im Mittelalter hat man die Kranken an Seilen in die enge Schlucht hinabgelassen. Heute wird das Heilwasser über Rohre direkt in die prunkvollen Kurhotels geleitet, wo der Gast an Ort und Stelle, also unweit seines geräumigen Zimmers oder seiner stylishen Suite, in den Genuss eines revitalisierenden Bades kommt. Dennoch steht es jedem frei, die berühmten heißen Quellen der Taminaschlucht persönlich in Augenschein zu nehmen. Entweder man fährt über eine geschwungene Straße in die dunkle sowie sehr enge Schlucht hinab, oder man überzeugt sich bei einer etwa 4km langen Wanderung davon, dass sich hier die gegenüberliegenden Felswände fast berühren. Allerdings kann die Schlucht nur von Mai bis Oktober besucht werden. Auch wenn der ursprüngliche Ort sich seinen historischen Charme bewahren konnte, präsentiert sich kein anderes Spa der Schweiz so modern wie Bad Ragaz. Die Thermalbäder und Spabereiche der architektonisch auffälligen Hotels bieten Entspannung mit allem erdenklichen Luxus zeitgemäßer und avantgardistischer Kurbetriebe.”
More Articles With Gesundheit und Wohlbefinden
Seit mehr als 20 Jahren – über 22 Jahre, um genau zu sein – untersucht die Vacation-Deprivation-Studie von Expedia die Work-Life-Balance weltweit und vor allem, was getan werden muss, damit sich die Beschäftigten ihre Urlaubstage nehmen (können). Die Grenzen zwischen Privatleben und Arbeitszeit verschwammen im vergangenen Jahr und Menschen weltweit setzen sich derzeit dafür ein,… Continue reading Workation – das denken deutsche Arbeitnehmer
Wolltet Ihr schon immer mal wissen, wo eine Bundeskanzlerin Urlaub macht? Wir verraten Euch, was Angela Merkels bevorzugte Reiseziele sind.
3 Tipps für bewusste und achtsame Reisen und verantwortungsvollem Tourismus in Deutschland von Fotografin und Reisebloggerin Anna Heupel
Wandern mit Hund im Salzburger Lungau
Ihr kennt vielleicht das Problem: Man ist voller Vorfreude auf eine erholsame Reise und kommt im Anschluss erschöpfter zurück. Für dieses Dilemma gibt es mehrere Gründe. Manche nehmen den Stress von zu Hause nahtlos mit ins Feriendomizil, weil sie unterwegs arbeiten oder nicht abschalten können. Andere stopfen sich den Terminkalender so voll, dass kaum noch Zeit…