Spa Italien
“Der Besuch eines Spas in Italien war schon bei den alten Römern ein bezahlbarer Luxus. Und so hat sich die Tradition im Laufe von Jahrtausenden in eine teils mondäne, teils sportliche Wellnesskultur weiterentwickelt. Einige der bekanntesten Kurorte Italiens sind heute Meran, Abano Terme und Montecatini Terme.
Die Römer erfreuten sich schon damals an den Bädern in ihrer Metropole oder vor deren Toren im Seebad Antium. Eine regelrechte Spakultur entwickelte sich aber weiter nördlich im heutigen Venetien zu Füßen der grünen Euganäischen Hügel nahe der Stadt Padua. Quellen und Thermalbäder wurden in den Orten Battaglia, Montegrotto und Abano, die mittlerweile alle ein Terme im Namen tragen, schon vor beinahe 2.000 Jahren genutzt. Davon zeugen noch heute Ausgrabungen. Moderne Hotels, ansprechende Bäder, eine schicke Fußgängerzone mit Skulpturenausstellungen und jede Menge Parks bietet der edle und europaweit bekannte Kurort Abano Terme. Das wohl berühmteste Spa in Italien befindet sich bei den erwähnten Euganäischen Hügeln. Sie sind vulkanischen Ursprungs und ideal für Wandertouren mit Besichtigungen wie der Villa Barbariga mit ihren barocken Gartenanlagen in Valsanzibio, der Villa Duodo bei Monselice oder dem Haus des Dichters Pertrarca in Arquà Petrarca. Die modernen Kurhotels bieten Fangopackungen, Moorbäder und Ayurveda-Behandlungen zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens.
Montecatini Terme − Erholung in der Toskana
——————————————-
Das wohl mondänste Spa Italiens in außerdem exquisiter Lage mitten in den grünen Hügeln der nördlichen Toskana befindet sich in Montecatini Terme. Viel Jugendstil, aber auch Fin-de-siècle-Architektur machen den Ort mit seinen weitläufigen Parkanlagen zu einem der beliebtesten Kurorte der Apenninenhalbinsel. Absolutes Highlight sind die Tetuccio-Thermen, die Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil des Klassizismus entstanden. Säulen, Bögen, Marmorböden und Statuen erinnern an das römische Imperium. Deckenfresken im Eingangsbereich, Mosaikbilder in der Wandelhalle und klassische Konzerte in eigens dafür vorgesehenen Pavillons sorgen für das richtige Ambiente zum Wohlfühlen. Wer die heilende Wirkung des Quellwassers Regina in der Wandelhalle ausprobieren möchte, kann mit einem Tagesticket als Besucher dieses architektonische Juwel unter den italienischen Thermalbädern auf sich wirken lassen. Der berühmte englische Schriftsteller Aldous Huxley ließ seinen Protagonisten von der jüngst wieder aufgelegten Novelle “After the Fireworks” in Montecatini Terme von der Gelbsucht heilen.
Ein Spa für eine Kaiserin
————————-
Was wäre Meran in Südtirol nur ohne die österreichische Kaiserin Sisi? Dreimal kurte die reiselustige Monarchin umgeben von Palmen einerseits und schneebedeckten Dreitausendern andererseits. Der Weg, den sie vom Schloss Trauttmansdorff bis zum Kurhaus zu Fuß zurücklegte, schmückt sich natürlich mit ihrem Namen. Die Gärten des Schlosses zählen zu den schönsten Italiens, freilich lässt man sich nicht mehr im kuppelgekrönten Kurhaus an der Promenade behandeln. Die heute hochmoderne Therme mit ihren Glasfronten und zahlreichen Indoor- und Outdoorpools befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des stets rauschenden Flusses Passer. Das Meraner Heilwasser stammt übrigens aus einer Quelle des fast 2.000m hohen, leicht radioaktiven Bergs Vigiljoch. In der Terme Meran kann man in dem Heilwasser baden, allerdings gibt es auch eine Trinkwasservariante. Das angeschlossene Hotel wie auch die meisten übrigen Gästehäuser Merans bieten Wellness vom Feinsten, darunter auch entspannende Gesichts- und Körperbehandlungen mit edlen ayurvedischen Ölen. Sowohl die Lauben mit ihren vielen Geschäften als auch der romantische Spazierweg Gilfpromenade verlocken zusammen mit der Winter- und der Sommerpromenade zu Wanderungen an der gesunden Bergluft Italiens.”
More Articles With Gesundheit und Wohlbefinden
Seit mehr als 20 Jahren – über 22 Jahre, um genau zu sein – untersucht die Vacation-Deprivation-Studie von Expedia die Work-Life-Balance weltweit und vor allem, was getan werden muss, damit sich die Beschäftigten ihre Urlaubstage nehmen (können). Die Grenzen zwischen Privatleben und Arbeitszeit verschwammen im vergangenen Jahr und Menschen weltweit setzen sich derzeit dafür ein,… Continue reading Workation – das denken deutsche Arbeitnehmer
Wolltet Ihr schon immer mal wissen, wo eine Bundeskanzlerin Urlaub macht? Wir verraten Euch, was Angela Merkels bevorzugte Reiseziele sind.
3 Tipps für bewusste und achtsame Reisen und verantwortungsvollem Tourismus in Deutschland von Fotografin und Reisebloggerin Anna Heupel
Wandern mit Hund im Salzburger Lungau
Ihr kennt vielleicht das Problem: Man ist voller Vorfreude auf eine erholsame Reise und kommt im Anschluss erschöpfter zurück. Für dieses Dilemma gibt es mehrere Gründe. Manche nehmen den Stress von zu Hause nahtlos mit ins Feriendomizil, weil sie unterwegs arbeiten oder nicht abschalten können. Andere stopfen sich den Terminkalender so voll, dass kaum noch Zeit…