By Expedia Team, on February 18, 2016

Belgiens Spas: Erholung in Thermal- und Seebädern

“Mit ihrer langen Tradition als Kurbad ist das Städtchen Spa Belgiens wichtigste Destination für Wellnessreisende. Aber auch rund um Lüttich und Brüssel lässt es sich in Orten wie Chaudfontaine und Ottignies-Louvain-la-Neuve bestens entspannen. Eine weitere Option für einen erholsamen Urlaub ist die Nordseeküste mit ihren zwölf Seebädern.

Belgien gehört zu den Ländern in Europa, das einige der frühesten Kurorte hatte. Bis heute spiegelt sich die lange Tradition, die sich in Spa entwickelt hat, in der Bezeichnung für Wellnessbereiche weltweit wider. Schon seit dem 18. Jahrhundert pilgerten Erholungssuchende und Aristokraten in die Stadt, um in den mineralhaltigen Quellen zu baden und bei Trinkkuren ihre Gesundheit zu verbessern. Zu den bekanntesten Quellen in Belgiens renommiertem Kurort Spa gehört Pierre-le-Grand, die 1717 bereits vom russischen Zaren aufgesucht und seither als Wahrzeichen für den belgischen Kurbetrieb schlechthin gilt. Neben diesen allen Besuchern frei stehenden Angeboten kann man außerdem eine der berühmten Thermen von Spa besuchen – die Bekannteste ist vermutlich die auf dem Hügel Colline d’Annette et Lubin thronende Kureinrichtung, unter dessen prunkvoller Glaskuppel die Gäste im 32 °C heißen Wasser baden, die Saunen, Solarien und Hamams nutzen.

Spa in Belgien: Heiße Quellen in Herzen des Landes
————————————————–

Einer der wichtigsten Kurorte von Belgien ist Chaudfontaine, zu Deutsch “Heiße Quelle”, ein 20.000-Einwohner-Städtchen, das sich in der Nähe von Lüttich befindet. Das Thermalwasser sprudelt hier aus den Kalksteinböden im Tal der Vesdre hervor und trägt somit eine große Anzahl an Mineralien, die sich hervorragend auf Körper und Geist auswirken. Angewendet werden die wohltuenden und heilsamen Quellwasser vor allem im namhaften Spa Château des Thermes in Chaudfontaine. Das Haus kombiniert traditionelle Massage- und Bäderanwendungen mit modernen Beauty-Kuren, Sport und Fitness sowie ayurvedischen Techniken aus Indien. Relaxen kann man außerdem in der Salzkammer, im Caldarium, den Infrarotkabinen, in einer der Saunen oder im Dampfbad. Zudem gibt es die Möglichkeit, in der schlossartigen Einrichtung zu übernachten und die Köstlichkeiten des wallonischen Restaurants zu probieren.

Nur wenige Kilometer südlich von Brüssel ist die Universitätsstadt Ottignies-Louvain-la-Neuve eine gute Option für einen Wellnessurlaub in Belgien. Bemerkenswert ist die dynamische, multikulturelle Stimmung, die sich vor der Kulisse saftiger Flusstäler und Wälder wie dem Bois de Justes ausbreitet. Im großen Kurpark des Ortes bietet das anglo-normannische Schloss Château de Limelette heutzutage erstklassige Spa-Programme, einschließlich Meeresbalneo-Therapie, Thalgo-Zentrum und mehr als 30 Pflegekabinen für Beautybehandlungen.

Kuraufenthalt am Meer: Belgiens Seebäder
—————————————-

Wellnessangebote und Spas findet man an Belgiens nur 67 Kilometer langer Küste ebenfalls reichlich. Der erste Anlaufpunkt für Erholungssuchende und Sportliebhaber ist Oostende, die beschauliche Hafenstadt, die ideal zum Surfen, Segeln und Wandern ist. Nach dem Sport regeneriert man ganz einfach bei Massagen in den jeweiligen Spa-Hotels oder Thermen seine Kräfte und kann am Tag darauf wieder an frischer jodhaltiger Meeresluft aktiv sein. Wer kleinere Kurstädte bevorzugt, kann auch Orte wie Zeebrugge, Niewupoor oder Blankenberge besuchen, die ebenso als Segel- und Wellnessparadiese zugleich gelten. In den Abendstunden lässt es sich hier hervorragend am Strand relaxen und die dramatischen Sonnenuntergänge über der Nordsee bewundern. Die belgischen Seebäder gelten dabei als ausgesprochen familienfreundlich und offerieren ihren Gästen eine breite Auswahl an Aktivitäten für Groß und Klein.”