By Expedia Team, on February 18, 2016

Festival Essen: Kulturelle Extraschichten mit großer Stahlkraft

“Festivals in Essen spannen einen großen Bogen von der einst bedeutenden Industriestadt zur Kulturmetropole der Gegenwart, ob in der Fußgängerzone oder einer alten Zeche: Traditionsbewusst feiern die Essener alle Bereiche der Kunst und laden die ganze Welt dazu ein.

Die Ruhrmetropole Essen blickt auf eine bedeutende Epoche als Industriestadt zurück und gilt aufgrund ihrer zahlreichen Naturanlagen als grünste Stadt Deutschlands. Kultur wurde hier schon immer großgeschrieben – und so findet sich auch das vielseitige Angebot zu Festival Essen im Spannungsfeld zwischen internationaler Hochkultur und lokaler Industrie-Nostalgie: Die Philharmonie Essen und die Stadtwiese werden dabei ebenso wie die Zeche Zollverein und die Fußgängerzone zum Schauplatz überregional geschätzter Veranstaltungen.

Festivals in City und Zeche
—————————

“Essen.Original.” nennt sich das jährliche Stadtfestival. Das Open-Air-Festival versetzt drei Tage lang im Spätsommer die Innenstadt in einen Ausnahmezustand, wenn auf sieben Bühnen ein Genre übergreifendes Programm gezeigt wird. Unter dem Motto “umsonst & draußen” sind vielerlei Darbietungen aus Rock, Pop, Elektro, Tanz, Kabarett und Klassik zu erleben, darunter ebenso bekannte Stars wie Newcomer. Das Festival Essen.Original. wird seit über 20 Jahren veranstaltet und zieht jährlich von weither rund eine Viertelmillion Besucher in die Stadt. Eine Extraschicht für die Kultur wird in der einstigen Industriemetropole immer am letzten Samstag im Juni geschoben: Seit 2001 stehen in der “Nacht der Industriekultur – ExtraSchicht” die aktuellen und ehemaligen industriellen Arbeitsstätten im Rampenlicht. Mithilfe eines ausgeklügelten Transportnetzes aus Shuttlebussen, Fährschiffen, historischen Bahnen und dem städtischen Nahverkehr werden die Besucherinnen und Besucher auf diesem Festival in Essen von einem Spielort zum anderen gefahren, um das vielseitige Programm an den unterschiedlichsten Orten erleben zu können. Ob Bands, Artisten oder Sinfonieorchester, ob Lightdesigner oder Feuerwerker – sie alle machen begeistert mit bei dieser ExtraSchicht. Die zum Kulturdenkmal erklärte Zeche Zollverein wird zudem regelmäßig Schauplatz des Zechfestes, bei dem Bands und ein attraktives Programmangebot Stimmung in das ehemalige Steinkohlebergwerk bringen.

Essen als Teil der Kulturregion Rhein-Ruhr
——————————————

Als Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr bietet Essen die Plattform für viele Festivals und Events, die sich über die ganze Region erstrecken. Dazu gehört das Klavier-Festival Ruhr, das zu den weltweit führenden Veranstaltungen für die internationale Pianisten-Elite gehört. Etwa von Mitte April bis Mitte Juli finden jährlich rund 70 Konzerte auf 30 Bühnen statt, viele davon in der Philharmonie Essen oder in der Zeche Zollverein. Ein international herausragendes Kunstfestival ist auch die alle drei Jahre stattfindende Ruhrtriennale. Hier bietet Essen u.a. mit Zollverein und Museum Folkwang Bühnenraum für viele der Veranstaltungen. Zum Programm gehören aktuelle Programme aus Literatur und Film, aus bildender Kunst, Tanz und Performance und vor allem aufsehenerregende Neuinszenierungen, Projekte und Uraufführungen aus Schauspiel und Musiktheater. Zum Konzept der RuhrTriennale gehört die stets wechselnde künstlerische Leitung, so dass jedes Festival zum eigenen Motto auch eine eigene Handschrift führt.

Auf dem Pfad durch Kultur und Licht
———————————–

Der Essener Kulturpfad verbindet seit dem Jahr 2000 Kunstwerke, bedeutende Bauwerke und Kulturstätten der Ruhrmetropole mit blauen Leuchtsteinen, darunter der Essener Dom und die Galerie K29-Ricarda Fox, der Filmpalast Lichtburg und der Stadtgarten. Einmal im Jahr feiern sich diese Kultureinrichtungen beim Kulturpfadfest mit einem vielseitigen Programmangebot, das stets unter einem speziellen Motto steht: “Klangpromenade” lautete z.B. 2011 das Thema, 2015 hieß es, “… auf leisen Sohlen” zu schleichen. Seit 1950 haben in der Vorweihnachtszeit die Lichtwochen Essen Tradition. Sie stehen seit 2001 unter dem Veranstaltungsmotto “Europa in Essen” und stellen jährlich ein europäisches Gastland vor: Im Rahmen einer weiträumigen kunstvollen Innenstadtbeleuchtung wird das jeweilige Land auf großformatigen Lichtwänden vorgestellt. In einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm und in einem eigens errichteten Länderdorf werden die Kultur und typische Produkte des Landes präsentiert.”