By Expedia Team, on February 18, 2016

Ein bunter Mix bei den Festivals in Dortmund

“Vielseitigkeit, Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Kulturen – neben guter Musik sind das genügend Gründe, welche die Festivals in Dortmund unvergesslich und absolut sehenswert machen.

Die Stadt Dortmund im Ruhrpott hat sich in den letzten Jahren eine sehenswerte Festivalszene aufgebaut, die sich durch ihre Vielseitigkeit und durch den Mut, neue gesellschaftskritische Konzepte erfolgreich zu integrieren, auszeichnet. Die Toleranz und Aufgeschlossenheit der Dortmunder ist besonders intensiv am jährlichen Street Food Festival im März spürbar. Hier darf an unterschiedlichen Ständen, Foodtrucks und mobilen Küchen in der Kokerei Hansa kreuz und quer durch die Welt geschlemmt werden. In einem lockeren Rahmen kommen unzählige Esskulturen zusammen und vereinen sich in einer spannenden Mixtur aus Gerüchen und Geschmäckern.

Aufgrund der zumeist kostenpflichtigen Parkplätze in der Stadt und der zunehmenden Knappheit an Abstellmöglichkeiten reist man am besten entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Festivals in Dortmund oder man lässt das Auto an einer der Park&Ride Anlagen am Stadtrand stehen.

Bunte Musikfestivals in Dortmund
——————————–

Das Holi Festival of Colours findet seit 2013 an einem Samstag Ende August in Dortmund statt. Das älteste Festival Indiens hat mittlerweile den Einzug nach Deutschland geschafft und sich als Fixgröße im jährlichen Festivalkalender etabliert. Zwischen 15 und 22 Uhr wird stündlich ein Countdown herabgezählt, zu dem Farbpulver in die Luft geworfen wird. Die zunächst größtenteils in weiß gekleideten Menschen verwandeln sich im Laufe des Tages in eine bunte, ausgelassen feiernde Masse. Für die passende Stimmung sorgen DJs, die mit House und Dance die Menge zum Kochen bringen und von der indischen Holi-Tradition inspirierte Showacts wie Trommler und Tänzer. Da die Tickets begrenzt sind, lohnt sich eine rechtzeitige Buchung der Eintrittskarten, die im Paket mit Farbbeuteln erstanden werden können. Seit 1996 erschallen jährlich im Westfalenpark House-Beats und das Gelände wird in Abschnitte, die nach Früchten benannt sind, eingeteilt. Das Juicy Beats ist das größte Festival in Dortmund, das sich der elektronischen und alternativen Musikrichtung verschrieben hat. Das Line-Up ist eine bunte Mischung aus kommerziell erfolgreichen Acts wie Fettes Brot, Beth Ditto oder Deichkind und regionalen DJs, die am Juicy Beats ihren ersten großen Gig feiern. Das witzige Fruchtleitsystem macht das Festivalgelände sehr übersichtlich und wird durch das hervorragende bunte Beleuchtungskonzept perfekt ergänzt. Dortmund hat neben einer Jugendherberge auch komfortable Hostels zu bieten, in denen man an den beiden Festivaltagen nächtigen kann. Ein Geheimtipp ist das seit 2014 stattfindende Way Back When Festival, das in sämtlichen Klubs der Stadt ausgetragen wird. Es treten vorwiegend unbekannte Künstler unterschiedlichster Genres auf, die dadurch eine riesige Plattform bereitgestellt bekommen. Das Indoor Festival erinnert an einen Besuch im Plattenladen – man kann in bisher unentdeckte Werke hineinhören und Neues ausprobieren.

Ein Muss für Cineasten – Filmfestivals in Dortmund
————————————————–

Aus der 1983 von Studenten gegründeten Feminale ging das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln hervor, das jährlich im April abwechselnd in einer der beiden Städte stattfindet. Begleitet von Vorträgen, Workshops und Werkstätten kommt an den unzähligen Filmvorführungen, Veranstaltungen und Preisverleihungen auch die LGBT-Community zu Wort. Wie es der Name schon andeutet, befasst sich das XXS – das Dortmunder Kurzfilmfestival – mit der kleinen Form der Filmkunst. Das seit 2000 abgehaltene Filmfestival findet im Schauspielhaus Dortmund statt. Neben der Verleihung des Kleinen Filmpreises bilden der XXS Filmpreis für Menschenrechte und der Klimapreis der Stadt Dortmund die thematischen Highlights der Veranstaltungsreihe.”