Nachhaltigere Reiseangebote finden

 

Unternehmensphilosophie

Wir von der Expedia Group glauben, dass Reisen etwas Positives ist. Unser Ziel ist es, umweltbewusste Reiseangebote zur Verfügung zu stellen, damit das Reisen in Zukunft nachhaltiger wird.
Über die folgenden Links findest du Informationen darüber, was wir tun, damit du nachhaltigere Reiseangebote finden kannst.

Flüge

Flüge mit geringeren CO₂-Emissionen

Wenn du auf Expedia nach Flügen suchst, kannst du den geschätzten CO₂-Ausstoß eines Fluges mit den üblichen Emissionen auf der gewählten Strecke vergleichen. In den Vergleich fließt auch die von dir gewählte Kabinenklasse mit ein.  Diese Informationen zum CO₂-Ausstoß werden dir bei deiner Flugsuche auf Expedia mit einem Emissionskennzeichen angezeigt, das du neben den Preisdetails findest.

Der CO₂-Ausstoß eines Fluges kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Durch ein kraftstoffsparenderes Flugzeug oder eine kürzere Flugstrecke können die Emissionen geringer ausfallen. Für Sitzplätze in den Kabinenklassen Premium Economy, Business Class und First Class werden höhere Emissionsprognosen angesetzt, da sie mehr Platz beanspruchen und daher ein größerer Anteil des gesamten CO₂-Ausstoßes auf sie entfällt.

Es kann auch sein, dass du keine Flüge findest, die für die gewählte Flugstrecke geringere Emissionen als üblich aufweisen.

Mit welcher Methode schätzen wir die CO₂-Emissionen ab?

Wir nutzen das Travel Impact Model (TIM), um die geschätzten CO₂-Emissionen eines Fluges für jede Kabinenklasse zu ermitteln. Die Daten für das TIM stammen von Travalyst, einer gemeinnützigen Organisation, zu deren Partnern die Expedia Group gehört.  Ziel von Travalyst ist es, das Reisen nachhaltiger zu gestalten. Dazu werden Systeme für den branchenweiten Vergleich von Nachhaltigkeitskriterien erstellt, die klare und standardisierte Informationen liefern. Das TIM ist das erste Modell zur Berechnung und Meldung von CO₂-Emissionen für Flugreisen. Weitere Informationen zur TIM-Methode findest du bei Travalyst.

Die Informationen, die in das TIM einfließen, stammen von Dritten wie Fluggesellschaften. Dazu gehören der Flugzeugtyp und die Sitzplatzanordnung.

Wie werden die Emissionsprognosen berechnet?

  • Bei dem TIM werden Faktoren wie Abflug- und Zielflughafen, Flugzeugtyp, Kabinenklasse, Sitzplatzanordnung und durchschnittliche Auslastung berücksichtigt. Anhand dieser und anderer Faktoren ermittelt das TIM für jeden Flug die geschätzten Emissionen pro Kabinenklasse.
  • Aspekte wie der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe, die Flugrichtung oder das Frachtgewicht des Flugzeugs werden derzeit nicht einbezogen.
  • Ergebnisse deiner Flugsuche, die mindestens 5% niedrigere Emissionen verursachen als deine üblichen Suchergebnisse, werden auf der Seite mit den Informationen zum Flugpreis, auf der du deine Tarifklasse auswählst, mit dem Hinweis „Unter dem CO2-Durchschnitt“ gekennzeichnet. Ergebnisse deiner Flugsuche, die 5% höhere Emissionen verursachen als deine üblichen Suchergebnisse, werden mit „Über dem CO2-Durchschnitt“ gekennzeichnet. Ergebnisse, die unter der 5%-Marke liegen, werden auf der Seite mit den Informationen zum Flugpreis mit „CO2-Durchschnitt“ gekennzeichnet. Bei den durchschnittlichen Emissionen handelt es sich um den üblichen oder mittleren Wert des CO₂-Ausstoßes aller möglichen CO₂-Emissionen pro Strecke (unter Berücksichtigung aller Daten und Flüge). Bei jeder Suche wird der CO₂-Ausstoß dann mit diesem Mittelwert verglichen.
  • Wenn du dich für eine andere Kabinenklasse als die gesuchte Klasse entscheidest, ändern sich die Angaben zu den Emissionen auf der Seite mit den Flugdaten, sobald du deine Tarifklasse ausgewählt hast. Wenn deine Flugstrecke mehrere Flüge beinhaltet, basieren die angezeigten Angaben zu den Emissionen auf der gesuchten Klasse, selbst wenn einer der Flüge in den Suchergebnissen eine andere Klasse aufweist.

Nicht-CO2-Effekte

Zusätzlich zu den CO₂-Emissionen wirken sich Flugreisen auch anderweitig auf das Klima aus, beispielsweise durch die Bildung langlebiger Kondensstreifen. Diese sammeln Wärme in der Atmosphäre und können einen wesentlichen Teil der Umweltbilanz eines Fluges ausmachen.

In Zukunft soll das TIM auch Daten zu Kondensstreifen berücksichtigen und so einen umfassenderen Überblick über die Auswirkungen von Flugreisen auf das Klima liefern.

Flüge mit geringeren CO₂-Emissionen

Wenn du auf Expedia nach Flügen suchst, kannst du den geschätzten CO₂-Ausstoß eines Fluges mit den üblichen Emissionen auf der gewählten Strecke vergleichen. In den Vergleich fließt auch die von dir gewählte Kabinenklasse mit ein.  Diese Informationen zum CO₂-Ausstoß werden dir bei deiner Flugsuche auf Expedia mit einem Emissionskennzeichen angezeigt, das du neben den Preisdetails findest.

Der CO₂-Ausstoß eines Fluges kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Durch ein kraftstoffsparenderes Flugzeug oder eine kürzere Flugstrecke können die Emissionen geringer ausfallen. Für Sitzplätze in den Kabinenklassen Premium Economy, Business Class und First Class werden höhere Emissionsprognosen angesetzt, da sie mehr Platz beanspruchen und daher ein größerer Anteil des gesamten CO₂-Ausstoßes auf sie entfällt. 

Es kann auch sein, dass du keine Flüge findest, die für die gewählte Flugstrecke geringere Emissionen als üblich aufweisen.

Mit welcher Methode schätzen wir die CO₂-Emissionen ab?

Wir nutzen das Travel Impact Model (TIM), um die geschätzten CO₂-Emissionen eines Fluges für jede Kabinenklasse zu ermitteln. Die Daten für das TIM stammen von Travalyst, einer gemeinnützigen Organisation, zu deren Partnern die Expedia Group gehört.  Ziel von Travalyst ist es, das Reisen nachhaltiger zu gestalten. Dazu werden Systeme für den branchenweiten Vergleich von Nachhaltigkeitskriterien erstellt, die klare und standardisierte Informationen liefern.  Das TIM ist das erste Modell zur Berechnung und Meldung von CO₂-Emissionen für Flugreisen. Weitere Informationen zur TIM-Methode findest du bei Travalyst.

Die Informationen, die in das TIM einfließen, stammen von Dritten wie Fluggesellschaften. Dazu gehören der Flugzeugtyp und die Sitzplatzanordnung.

Wie werden die Emissionsprognosen berechnet?

  • Bei dem TIM werden Faktoren wie Abflug- und Zielflughafen, Flugzeugtyp, Kabinenklasse, Sitzplatzanordnung und durchschnittliche Auslastung berücksichtigt.
    Anhand dieser und anderer Faktoren ermittelt das TIM für jeden Flug die geschätzten Emissionen pro Kabinenklasse.
  • Aspekte wie der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe, die Flugrichtung oder das Frachtgewicht des Flugzeugs werden derzeit nicht einbezogen.
  • Flüge mit mindestens 6% geringeren CO₂-Emissionen als üblich auf der gesuchten Flugstrecke werden auf der Seite mit Informationen zum Flugpreis gekennzeichnet und es wird angegeben, um wie viel geringer der Ausstoß ist.
  • Die üblichen Werte sind die mittleren CO₂-Emissionen auf der von dir gesuchten Flugstrecke. Hierbei handelt es sich um den Mittelwert aller möglichen CO₂-Emissionen pro Strecke (unter Berücksichtigung aller Daten und Flüge). Der CO₂-Ausstoß jedes Fluges wird dann mit diesem Mittelwert verglichen. 

Nicht-CO2-Effekte

Zusätzlich zu den CO2-Emissionen wirken sich Flugreisen auch anderweitig auf das Klima aus, beispielsweise durch die Bildung langlebiger Kondensstreifen. Diese sammeln Wärme in der Atmosphäre und können einen wesentlichen Teil der Umweltbilanz eines Fluges ausmachen. 
In Zukunft soll das TIM auch Daten zu Kondensstreifen berücksichtigen und so einen umfassenderen Überblick über die Auswirkungen von Flugreisen auf das Klima liefern.

Unterkünfte

Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Auf den Unterkunftsseiten von Hotels.com, Expedia und FeWo-direkt kannst du nachlesen, welche Maßnahmen eine Unterkunft für mehr Nachhaltigkeit umsetzt, also z. B. ob eine Solaranlage vorhanden ist, ob der Müll recycelt wird und ob Handtücher täglich gewechselt werden oder ob Gäste sie auch mehrfach verwenden können. Diese Informationen werden von der jeweiligen Unterkunft bereitgestellt und von der Expedia Group nicht unabhängig geprüft.

Die Liste der Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die wir anzeigen, basiert auf der Methodik für Unterkünfte von Travalyst. Mehr dazu erfährst du hierWird in einem neuen Fenster geöffnet.

Außerdem zeigen wir weitere Maßnahmen jeweils im Onlineauftritt einer Unterkunft an.

Maßnahmen basierend auf Travalyst
Andere Maßnahmen
Strom aus zu 100% erneuerbaren EnergienLadestation für Elektroautos
Doppelt verglaste FensterSolarenergie
Jährliche CO₂-Kompensation (mindestens 10%)Windenergie
Vorrichtungen zum EnergiesparenEnergie aus Erdwärme
Reinigung auf AnfrageBiologisch abbaubare Toilettenartikel
Bettwäschewechsel auf AnfrageLandwirtschaftliche Erzeugnisse aus biologischem Anbau
Wechsel der Handtücher auf AnfrageÖko-Touren
Umfassende Richtlinie zur Vermeidung von LebensmittelabfällenUnterricht in Landwirtschaft
LED-Beleuchtung (mindestens zu 80%)System zur Grauwassernutzung
Veganes gastronomisches AngebotVerwendung von biologisch abbaubaren Reinigungsprodukten
Vegetarisches gastronomisches AngebotBiologisch abbaubare Reinigungsprodukte verfügbar
Vegetarisches Frühstück verfügbarKompostierung
Verwendung regionaler Lebensmittel (mindestens zu 80%)Wiederverwendbare Kaffee-/Teefilter
Kein Mineralwasser in PlastikflaschenFahrräder verfügbar
Nutzung von Trinkwasserspendern wird gefördertKostenloser Fahrradverleih
WasserspenderFahrradverleih
Keine Softdrinks in PlastikflaschenLadestation für E-Bikes
Wiederverwendbare BecherFahrradaufbewahrung
Wiederverwendbares GeschirrFahrradparkplätze
Keine PlastikstrohhalmeLED-Beleuchtung
Keine Rührstäbchen für Kaffee aus PlastikRecycling
Wassersparende DuschenBiologisch abbaubare Strohhalme verfügbar
Wassersparende ToilettenBiologisch abbaubare Rührstäbchen für Kaffee verfügbar
Spender für Seife und Pflegeprodukte 
Umfassende Recycling-Richtlinie 
Bio-Lebensmittel (mindestens zu 80%) 
Gemüsegarten 
Garten 
Japanischer Garten 
Dachgarten 
Wandbegrünung 
Artgerechte Behandlung von Wildtieren auf dem Gelände 
Touren und Aktivitäten von lokalen Anbietern 
Mindestens 10% des Gewinns werden in Nachhaltigkeit und die lokale Gemeinschaft investiert 
Bildungsangebote zur lokalen Kultur und dem örtlichen Ökosystem 
Präsentation lokaler Künstler 

 

Unabhängige Nachhaltigkeitszertifikate 

Unabhängige Organisationen vergeben Nachhaltigkeitszertifikate an Unterkünfte, die ihre Standards erfüllen.  Wir beziehen von diesen unabhängigen Organisationen Listen der Unterkünfte, die von ihnen ein Nachhaltigkeitszertifikat erhalten haben. Die Expedia Group prüft den Zertifizierungsstatus der Unterkünfte nicht. 

Alle Zertifikate, die wir anzeigen, erfüllen die folgenden Kriterien, die von der unabhängigen Beratergruppe Travalyst anerkannt werden: 

  • Prüfung durch unabhängige Dritte1, die eine Bewertung der von der Unterkunft angegebenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor Ort und/oder online umfasst (einschließlich Prüfung von Dokumentation wie der Stromrechnungen, Zertifikaten von Lebensmittellieferanten usw.). 
  • Öffentlich verfügbare Standards als Grundlage für die Zertifizierung. Beispielsweise ist ein Fragebogen online verfügbar, mit dem neue Unterkünfte ein Zertifikat für ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen erwerben können, oder der Standard für die Zertifizierung kann auf einer Website eingesehen oder heruntergeladen werden. 
  • Bewertung der Umweltauswirkungen vor allem im Hinblick auf die sozialen und/oder wirtschaftlichen und/oder ökologischen und andere Faktoren, die in den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung definiert sind, allerdings nicht darauf beschränkt. 

1 Glossar (GSTC Glossary of Accreditation Terms): 

  • Dritte: eine Person oder Organisation, die unabhängig von der Organisation ist, die zertifiziert oder als etwas anerkannt wird. 
  • Prüfung: Ein systematischer und umfassender Prozess der Untersuchung, im Rahmen dessen unter anderem Dokumente geprüft, Befragungen durchgeführt und Beobachtungen gemacht werden. 

Hier erfährst du mehr über die Methodik für Unterkünfte von Travalyst.

Diese Nachhaltigkeitszertifikate zeigen wir an

Weitere Infos

Unsere Strategie für soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit
Diese Strategie haben wir im September 2022 vorgestellt. Eine der drei Säulen ist Prosperous Planet. Unser Ziel dabei ist, die gesamte Reisebranche zu mobilisieren, um sie nachhaltiger zu gestalten. Weitere Infos 

Gemeinsam Innovationen schaffen
Zusammen mit unseren Kollegen in der Travalyst Coalition arbeiten wir an relevanten und einheitlichen Nachhaltigkeitsinformationen in der Reisebranche. Weitere Infos 

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

 

F: Woher stammen die Daten zu den Flugemissionen?

A: Wir nutzen ein Modell namens TIM (Travel Impact Model), um die geschätzten CO₂-Emissionen zu ermitteln. Die Daten für das TIM stammen von Travalyst, einer gemeinnützigen Organisation, zu deren Partnern die Expedia Group gehört. Ziel von Travalyst ist es, das Reisen nachhaltiger zu gestalten. Dazu werden Systeme für den branchenweiten Vergleich von Nachhaltigkeitskriterien erstellt, die klare und standardisierte Informationen liefern. Weitere Informationen zu dem Modell findest du hier.

F: Wie werden Flugemissionen berechnet?

A: Bei dem TIM werden Faktoren wie Abflug- und Zielflughafen, Flugzeugtyp, Kabinenklasse, Sitzplatzanordnung und durchschnittliche Auslastung berücksichtigt, um die geschätzten CO₂-Emissionen für jeden Flug zu ermitteln. Der CO₂-Ausstoß jedes Fluges wird dann mit den üblichen Werten auf der von dir gesuchten Flugstrecke verglichen.

F: Warum kann ich nicht nach Flügen mit geringeren CO₂-Emissionen filtern?

A: Wir verbessern die Nachhaltigkeitsinformationen auf Expedia kontinuierlich. Die Anzeige der geschätzten Emissionen neben den Tarifinformationen ist der erste Schritt. Wir hoffen, im Laufe des Jahres weitere Verbesserungen vornehmen zu können.

Zuletzt bearbeitet: Mai 2023