Auf der elsässischen Weinstraße
“”Welch ein schöner Garten”, soll der Sonnenkönig Ludwig XIV. ausgerufen haben, als er zum ersten Mal das Elsass erblickte. Wenn das nicht schon Bände über den Reichtum dieser fruchtbaren Feinschmeckerregion spricht!
“Welch ein schöner Garten”, soll der Sonnenkönig Ludwig XIV. ausgerufen haben, als er zum ersten Mal das Elsass erblickte. Wenn das nicht schon Bände über den Reichtum dieser fruchtbaren Feinschmeckerregion spricht!
Die zwischen Schwarzwald und Vogesen gelegene elsässische Ebene rühmt sich zu Recht ihres Rufs als Feinschmeckerparadies und Wahrerin alter Traditionen. Das Elsass besitzt die älteste Weinstraße Frankreichs, erzeugt nicht weniger als 51 Grands Crus und zeichnet sich durch Wurstplatten und deftige Hausmannskost aus. Ihnen läuft bereits das Wasser im Munde zusammen? Dann erkunden Sie die Region entweder zu Fuß oder fahren Sie mit dem Auto von Dorf zu Dorf.
### Weintourismus: Entdeckungsfahrt zu den Kellereien der Weinstraße
Nur im Elsass werden die Weine nach ihrer Rebsorte benannt: Muscat, Riesling, Gewürztraminer, Sylvaner, Pinot Gris, Pinot Blanc und Pinot Noir. Traditionell enthält jede Rebparzelle nur eine Rebsorte, auch wenn sich manche Winzer in moderneren Anbaumethoden versuchen und mehrere Rebsorten zusammen anpflanzen.
Damit Ihnen keine der altehrwürdigen Feinheiten des elsässischen Weins entgehen, folgen Sie den Windungen der 170 Kilometer langen Weinstraße durch die mit Reben bepflanzten Hügel.
Verlieren Sie sich in kleinen Dörfern mit malerischen Fachwerkhäusern und besuchen Sie die berühmtesten Kellereien des Elsass.
Wenn Sie im Dorf Ribeauvillé durch die Pforte des ältesten Weinguts von Frankreich treten, erleben Sie eine unvergessliche Weinprobe. Besuchen Sie das dazugehörige Winzer- und Weinbau-Museum und werden Sie zum Experten in Sachen Rebenveredlung und Weinbereitung!
In Riquewihr, einem der schönsten Dörfer Frankreichs, erwartet Sie das Weingut Zimmer mit einer Kellerei und Weinbergen. Lassen Sie sich vom Restaurant und seinen Weinproben, aber auch von den Gerichten in bester Elsässer Küchentradition begeistern (vom allgegenwärtigen Flammkuchen beispielsweise).
Lernen Sie in Bennwihr die Genossenschaftskellerei des Weinguts Bestheim kennen, die hauptsächlich den berühmten Crémant d’Alsace (ein oft mit Champagner verglichener weißer Sekt) erzeugt.
In der Nähe der mittelalterlichen Stadt Kaysersberg empfängt Sie das Weingut Weinbach in einem ehemaligen Kloster.
### Die etwas andere Art, Weingüter kennenzulernen
Möchten Sie vollkommen in die elsässische Weinregion eintauchen, dann nehmen Sie einen der vielen Weinwanderwege.
Auf dem Weinlehrpfad von Eguisheim können Sie zu Fuß oder auf dem Fahrrad die Reben der Grands Crus kennenlernen. Sie werden von einem Winzer begleitet, der Ihnen gern von seiner Arbeit erzählt – vom Rebschnitt bis hin zur Weinlese.
In Riquewihr erstreckt sich der Wanderweg der Perlen des Weinbergs über 17 Kilometer. Unterwegs berührt er die Parzellen des Grand Cru Froehn und des Weinguts Jean Becker. Nachdem Sie die Hänge besichtigt haben, besuchen Sie eine Kellerei.
Ist das Wandern nicht ganz nach Ihrem Geschmack, dann gönnen Sie sich vielleicht einen Flug über das Gebiet. ULM Vols Loisirs bietet einen kommentierten Rundflug im Ultraleichtflugzeug über die Weinberge und Dörfer um die Stadt Epfig.
### Erfahren Sie mehr über die Elsässer Weine
Um zum echten “Kenner” der elsässischen Weine zu werden, treten Sie durch die Tür der Weinschule von Arthur Metz in Marlenheim. Hier lernen Sie, Weine zu verkosten, und erfahren, welcher Wein zu welchem Gericht passt. Anschließend erhalten Sie einen Kurs in Weinkunde, bevor Sie den Weinberg der berühmten Crémant-Marke besuchen.
In Kientzheim erwartet Sie auf drei Etagen das Weinmuseum “Musée du vignoble et des vins d’Alsace”. Es zeigt Ihnen das ganze Universum der Winzer – von den Werkzeugen im Weinkeller bis hin zu den Techniken des Weinbaus.
### Elsässische Gastronomie – eine Entdeckungsreise für den Gaumen
Wer dem echten Geschmack des Elsasses auf die Spur kommen möchte, sollte über die Schwelle einer Winstub oder Wistub treten. Ehemals verkauften die Weinbauern in diesen Weinstuben ihren Produktionsüberschuss.
An der Weinstraße im Herzen des Elsasses befindet sich in Mülhausen (Mulhouse) die Winstub Henriette. Darf es ein Eisbein oder ein geschmolzener Münsterkäse, ein Krug Pinot Gris oder Muscat sein?
Sie möchten als Souvenir eine Delikatesse mitnehmen? Dann suchen Sie doch einen Hersteller von Gänseleber auf. In Ribeauvillé bietet der Laden Foies gras de Liesel eine große Auswahl an handwerklich hergestellten Erzeugnissen.
Lassen Sie sich schließlich in Soultz-les-Bains von den Kochkursen des Herstellers und Restaurantbetreibers Lucien Doriath in Versuchung führen.
“Der Winzer ist ein Schöpfer, der mit der Freiheit arbeitet.” Jean-Michel Deiss
Jean-Michel Deiss leitet das elsässische Weingut Marcel Deiss, das eine Rebfläche von 27 Hektar bewirtschaftet. Er arbeitet nach biodynamischen Prinzipien (bei denen die natürlichen Zyklen der Reben respektiert werden) und kehrte als einer der Ersten zurück zur “Complantation”, bei der in der gleichen Parzelle verschiedene Rebsorten zusammen angebaut werden.
Im Blickpunkt: die 7 Elsässer Rebsorten
Die elsässischen Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung gehen aus sieben Rebsorten hervor (sechs weißen und einer roten). Sie geben dem jeweiligen Wein ihren Namen.
Der Silvaner ist ein trockener Wein, der zu Wurstplatten serviert werden sollte.
Der Riesling ist der König der trockenen Weißweine!
Der Pinot Blanc passt als frischer Wein perfekt zu Fisch.
Der Pinot Gris ist ein guter kraftvoller Begleiter von Wildgerichten.
Der Muskat ist trocken und sollte zu Vorspeisen (Spargel) sowie als Aperitif gereicht werden.
Der vollmundige Gewürztraminer ist der ideale Dessertwein.
Der Pinot Noir schließlich ist der einzige Rot- oder Roséwein aus dem Elsass und wird jung getrunken.
### Bernard Fischbach und Thiébault Humbert über das Elsass
Thiébault Humbert und Bernard Fischbach erzählen in ihrem Buch Sur la route des vins d’Alsace anhand alter Karten, Abbildungen und Texte die Geschichte der ältesten Weinstraße Frankreichs. Sie wirbt seit 1953 für die Lebenskunst, die Gastronomie, das Terroir und natürlich die Weine des Elsass.
### 3 Veranstaltungen im Elsass, die Sie nicht verpassen sollten
Juni: SlowUp Alsace, Sport- und Gourmet-Veranstaltungen entlang der Weinstraße
Juli: Weinmesse in Ribeauvillé
August: Elsässer Weinmesse in Colmar
### Elsass – Fakten kurz und bündig
Beste Reisezeit
Das elsässische Klima ist ein Glück für die Besucher: Mit nur wenig Regen ist es eines der sonnigsten von ganz Frankreich. Kommen Sie im Herbst, um die Arbeit der Weinleser und die außergewöhnlichen Farben der Weinberge zu erleben.
Anreise und Fortbewegungsmittel
Auto: Von Thann bis Marlenheim ist die Weinstraße ca. 170 Kilometer lang.
Straßenbahn oder Bus: in den Städten Straßburg und Mülhausen.
Zu Fuß: in kleinen Dörfern.
Unterkünfte
Buchen Sie Ihre Unterkunft in den traditionellen Dörfern Riquewihr, Ribeauvillé, Kaysersberg oder Eguisheim. Sie zählen zu den schönsten Dörfern Frankreichs und sind von Weinbergen umgeben.
Restaurants
Weingut Zimmer – Au Tire Bouchon: 29 rue du Général de Gaulle, Riquewihr
L’Auberge des Lavandières: 48 Grand Rue, Bergheim
Winstub Henriette: 9 rue Henriette, Mulhouse
La Table du Domaine: 30 rue de Molsheim, Soultz-les-Bains”
More Articles With Essen und Trinken
Von herrlichen Rooftop Bars kann der Blick über einige der aufregendsten Orte Europas schweifen, während man gleichzeitig leckere Drinks einnehmen kann.
Bei so vielen Sorten und lokalen Köstlichkeiten könnt Ihr die edlen Kreationen der Chocolatier-Meister fast überall auf der Welt genießen. Wenn Ihr aber auf der Suche nach Inspiration für das nächste Reiseziel für Foodies seid, verraten wir Euch, in welchen Ländern die beste Schokolade lockt.
Unternehmt mit uns eine morgendliche kulinarische Weltreise und entdeckt dabei Köstlichkeiten zum Frühstück. Hier findet Ihr Inspirationen für die wichtigste Mahlzeit des Tages – von Costa Rica bis Vietnam.
Kochen ist eine ganz eigene Form des Reisens. Die herrlichen Geschmäcker und Düfte der Gerichte unterschiedlicher Regionen bringen uns unser Traumziel in die eigene Küche.
Von Gastronomie und dem Meer bis hin zu Kultur und gotischer Architektur hat Lübeck viele Unternehmungen zu bieten. Lass Dich inspirieren!