Billige Hotels in Bad Wilsnack suchen
Bei uns finden Sie über 1.000.000 Unterkünfte und 550 Fluglinien auf der ganzen Welt
Mitglieder sparen 10% mehr bei ausgewählten Hotels, Mietwagen, Aktivitäten und Ferienwohnungen. Noch heute anmelden!
Kostenlose Stornierung bei den meisten Hotels. Weil Flexibilität wichtig ist.
Hotels Bad Wilsnack: Beste Preise anzeigen für
Filtern nach
Bewertet am 3. Sep. 2019
Bewertet am 4. Okt. 2020
Sie könnten niedrigere Preise entdecken
Bewertet am 23. Sep. 2020
Bewertet am 26. Feb. 2020
Bewertet am 23. Sep. 2020
Bewertet am 9. Sep. 2020
Bewertet am 13. Nov. 2020
Bewertet am 14. Aug. 2020
Bewertet am 5. Juli 2020
Bewertet am 13. Jan. 2020
Bewertet am 1. Sep. 2019
Bewertet am 28. Juli 2020
Bewertet am 3. Nov. 2020
Bewertet am 10. März 2020
Bewertet am 6. Nov. 2019
Hotelführer für Bad Wilsnack
Im Süden des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe liegt der brandenburgische Wallfahrt- und Kurort Bad Wilsnack. Von den Hotels ist es nur ein Katzensprung zum Naturpark, der mit seinen seltenen Pflanzenarten, bunten Vögeln, Schmetterlingen und Libellen zu den artenreichsten Auenlandschaften Deutschlands zählt. Die Stadt selbst verzaubert mit ihren wertvollen Häusern aus feinem Schmuckfachwerk, Wunderblutkirche und erstklassigem Thermalbad.
Bad Wilsnacker Hotels in der Stadtmitte
Aufgrund seiner weit mehr als 600-jährigen Geschichte finden Sie rund um Ihr Bad Wilsnacker Stadthotel ein Gemisch aus Bauwerken, die trotz stilistischer und historischer Unterschiede miteinander harmonieren. Bei einer Ortsbesichtigung der 2.700-Seelen-Gemeinde fällt einem als erstes die mächtige Kirche St. Nikolai aus dem Jahre 1383 ins Auge. Im Mittelalter zog es Gläubige aus aller Welt hierher, um von den Wunderheilungen zu profitieren. Zum innerstädtischen Bereich zählt vor allem der Straßenzug von der Wittenberger Allee über den Marktplatz bis hin zur Großen Straße. Ein hervorragendes Postkartenmotiv für Ihr Urlaubsalbum bilden dabei die kunstvoll verzierten Patrizierhäuser aus dem 15. Jahrhundert, die sich um das Alte Rathaus konzentrieren. Im Nachbarort Plattenburg lohnt auch ein Besuch der mittelalterlichen Wasserburg, die mit stattlichen 700 Jahren zu den Ältesten Norddeutschlands gehört. Lassen Sie Ihren Tag am besten in einer der rustikalen Dorfschenken von Bad Wilsnack mit regionalen Wild- und Pilzspezialitäten ausklingen.
Im Wellnesshotel von Bad Wilsnack regenerieren
Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte man die Heilkraft der Bad Wilsnacker Moorerde und die beliebte Wallfahrtsstätte entwickelte sich zum Kurort. Grünflächen wie der lauschige Goethepark, der 9,4 ha große Birkengrund sowie der Mühlendammpark am Karthanelauf wurden für die Erholung suchenden Gäste geschaffen. Der neue Kurpark unterteilt sich sogar in mehrere Zonen, darunter der Naturgarten mit Aussichtsturm, die Teichlandschaft mit Fitness- und Bewegungsgeräten sowie den Freizeitbereich mit Beachvolleyballplatz. Entspannen Sie bei Ihrem Aufenthalt in den Hotels von Bad Wilsnack in den hauseigenen Wellnessbereichen und erleben Sie dabei mit indianischen Ohrkerzenbehandlungen, chinesischen Sanshui-Bambuspeelings oder hawaiianischen Lomi-Lomi-Massagen die Entschleunigungstherapien exotischer Länder. Zudem verfügt die Stadt über eine Therme mit heißen Quellen und Gradierwerk, über das feinste Sole tröpfelt und einen Meeresluft-Effekt kreiert. Spüren Sie bei jedem Atemzug, wie der hohe Jodgehalt Ihre Bronchien reinigt, während ein Bad Ihre Haut mit feuchtigkeitsspendenden Mineralien versorgt. Anregung des Kreislaufes versprechen die Eisnebelgrotte sowie die großzügige Saunalandschaft im andalusischen Stil der Kristall Kur- & Gradier-Therme.
Komfortable Unterkünfte in Bad Wilsnack für Aktive
Inmitten der bezaubernden Auen und Mischwälder des Biosphärereservats Elbtal gelegen, zieht es auch viele Wanderer und Radfahrer in die komfortablen Hotels von Bad Wilsnack. Erobern Sie die wildromantische Umgebung zu Fuß auf dem Bischofs- oder Gänseweg. Radeln Sie je nach Lust und Laune mal auf der europäischen Elbe-Radstrecke oder mal auf dem Mecklenburgischen-Seenplatten-Rundweg. Hier am Tor zur Elbau können Naturfreunde Biber und Fischotter beobachten oder im beschaulichen Dorf Rühstädt den Störchen beim Nester bauen zusehen. Besonders eindrucksvolle Urlaubsmomente hinterlassen auch Ausflüge mit dem Kanu oder Dampfer durch die wasserreiche Region. Nicht minder aufregend ist eine Fahrt mit dem Kremser, ein Fuhrwerk aus dem 16. Jahrhundert, das Sie mit zwei Pferdestärken durch die Kurstadt und Nachbargemeinden befördert.