By Expedia Team, on February 18, 2016

Stimmungsvolle Kölner Weihnachtsmärkte an Dom und Rhein

“Köln zeigt sich nicht nur im Karneval, sondern auch zur Weihnachtszeit von seiner lebhaften Seite. Über ein Dutzend Weihnachtsmärkte gibt es in Köln. Ob vor dem Kölner Dom, am Rheinufer oder im privaten Wohnzimmer – hier ist ein Spaziergang zu den beliebten wie auch den versteckten Orten.

Weihnachtsmarkt in Köln: Das bedeutet ein buntes Angebot an Märkten, auf denen man in Weihnachtsstimmung kommt und die legendäre kölsche Art von ihrer besinnlichen Seite kennenlernt. Dieser Spaziergang durch das weihnachtliche Köln führt vom Dom, durch die Altstadt, über den Neumarkt bis zum Rhein zu den beliebten wie auch den versteckten Orten.

Den Dom als Spekulatius – Weihnachtsmarkt auf dem Roncalliplatz
—————————————————————

Der bekannteste Kölner Weihnachtsmarkt wird alljährlich auf dem Roncalliplatz, vor der Kulisse des Kölner Doms aufgebaut. Wer hier ausstellen und verkaufen darf, wird zuvor sorgfältig ausgewählt. Rund 150 Buden gruppieren sich um den höchsten Weihnachtsbaum in Nordrhein-Westfalen. Unter einem weit gespannten, feierlich leuchtenden Lichternetz wird das klassische Weihnachtsmarktsortiment von gebrannten Mandeln bis zu Handwerkskunst angeboten. Auf einer zentral gelegenen Bühne läuft ein Showprogramm, in dem Chöre, Musikgruppen und Darsteller der Region ihren persönlichen Weihnachtsbeitrag präsentieren. Den Dom kann man sich zur Erinnerung auch in Spekulatiusform mit nach Hause nehmen.

Heinzelmännchen und Engel auf dem Markt in der Altstadt
——————————————————-

Wie bequem wäre es, wenn die Heinzelmännchen die Weihnachtseinkäufe besorgen würden! Damit kann die “Heimat der Heinzel” zwar nicht dienen, doch ist den sagenhaften fleißigen Helfern ein eigener Weihnachtsmarkt gewidmet: Der historische Weihnachtsmarkt in der Kölner Altstadt mit seinen verwinkelten alten Gässchen erinnert an jene Legende, nach der die Kölner Handwerker auf die Hilfe von kleinen guten Geistern bauen konnten. Auf diesem Markt steht alles im Zeichen der Geschichte, und so ist auch das Personal historisch gewandet. Erklärtermaßen wird auf “modernen Schnickschnack” im Warensortiment verzichtet. Mit den Plätzen Heumarkt und Alter Markt ist der Heinzelmännchen-Weihnachtsmarkt der flächenmäßig größte Kölner Weihnachtsmarkt. Ein besonderes Highlight ist eine Eislaufbahn: Darin kann man auf langen Strecken umherfahren, das Reiterstandbild des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. umrunden oder sich in der Kunst des Eisstockschießens üben.

Etwas himmlischer inszeniert sich der “Markt der Engel” am Neumarkt. Sobald man am Eingang durch das Engelstor geschritten ist, erwärmen Eichenholzsterne, Engelsfiguren und Weihnachtskränze das Gemüt wie auch die Glühweinstände “Wolke Sieben” oder “Gabriel’s”. Hier trifft man nicht nur viele Kölner, die ihren Arbeitstag ausklingen lassen, sondern auch verkleidete Himmelsbewohner wie Engel und den besonders bei Kindern sehr beliebten Roten Stern. Der Nikolaus wiederum unterhält seinen eigenen Weihnachtsmarkt in Köln: Ihm kann man mit ein wenig Glück im gemütlichen “Nikolausdorf” am Hahnentor begegnen. Freunden von Glühwein und Bowle sei besonders der “Vringsadvent” auf dem Chlodwigplatz ans Herz gelegt: Hier brodelt in einem vier Meter hohen Topf die mit 9.000l größte Feuerzangenbowle der Welt.

“Weihnachten ahoi!”: Zwischen Rheinhafen und Bermuda-Dreieck
————————————————————

Hafenambiente, Shanties und weihnachtliches Seemannsgarn sind charakteristisch für den “Weihnachtsmarkt am Wasser”. Dieser Markt ist stilecht am Rhein unter segelartigen Pagodenzelten und auf Holzschiffen aufgebaut. In seemännischer Kluft werden hier erlesene Fischspezialitäten serviert, und Rheinpiraten sorgen für Hafenstimmung. Ein Angebot der besonderen Art präsentiert Kölns schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt “Christmas Avenue” im Kölner Kneipenviertel Bermuda-Dreieck. Farblich ganz in Pink und Lila gehalten, bieten die Buden ein extravagantes Verkaufssortiment, das von pinkfarbenen Nussknackern bis zu gewissen Körperteilen aus Schokolade reicht. Zentrale Attraktionen des Gay-Weihnachtsmarktes sind die Showbühne sowie die Wahl zum “Mr. Avenue”. Ein weiterer Markt befindet sich in privaten Räumlichkeiten: So öffnet der “Erste Kölner Wohnzimmer-Weihnachtsmarkt” im Stadtteil Vogelsang alle Jahre wieder für ein Wochenende seine Wohnungs- und Werkstatttür.”