By Expedia Team, on June 22, 2017

Shoppen in Wien

“Shoppen in Wien: Entdecken Sie mit Expedia entspanntes Shoppen in der österreichischen Hauptstadt zwischen historischen Bauten und hippen Pop-up-Läden!

Das Shoppen in Wien lässt aufgrund der großen Auswahl an Geschäften keine Wünsche offen. Zwischen der luxuriösen Altstadt, den vielen versteckten Boutiquen in den Seitengassen der jungen Mariahilfer Straße sowie den riesigen Einkaufszentren am Rande der Donau-Metropole findet jeder etwas Passendes für sich. Auch für das leibliche Wohl ist während eines Einkaufsbummels bestens gesorgt – so wartet etwa der pulsierende Naschmarkt mit internationalen Köstlichkeiten auf.

### Shoppen in Wien zwischen Tradition und Moderne

Einkaufen in Wien hat eine lange Tradition: Durch den Wiener Hof etablierten sich bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Unternehmen als Hoflieferanten in der glamourösen Hauptstadt und zogen die Bevölkerung aus dem Umland an. Heute geht Wien gerne auch neue Wege: Die Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt reicht von ehrwürdigen Traditionsunternehmen über extravagant eingerichtete Stores bis hin zu nur kurz betriebenen Pop-up-Geschäften, die vor allem über Mundpropaganda Bekanntheit erlangen.

### Der 1. Bezirk: Marken und Luxus

Rund um das Wahrzeichen der österreichischen Hauptstadt, den Stephansdom, finden Besucher ein wahres Paradies für Shopaholics vor. In der Kärntner Straße treffen internationale Modeketten und Parfümerien auf alteingesessene Unternehmen, die die breite Fußgängerzone bis zur Staatsoper säumen. Besonders sticht hier das Steffl hervor, das auf sieben Etagen alle großen Marken der Modewelt unter einem Dach vereint. Dazwischen finden sich echte Perlen, wie etwa das berühmte Fachgeschäft für Luster und Glaskunst J. & L. Lobmayr oder auch das Sacher, wo Besucher die berühmte Torte erstehen können. All jene, die auf der Suche nach namhaften Designern sind, steuern das 2014 eröffnete Goldene Quartier in Tuchlauben an, wo von Armani bis Zegna zahlreiche Luxusmarken ein neues Zuhause gefunden haben. Wenige Meter weiter wandeln Shoppingbegeisterte rund um den Graben auf den Spuren der k. u. k. Monarchie. Der Hoflieferant Demel gilt zum Beispiel bis heute als der beste Konditor in Wien, während Kleider und Schuhe nach Maß bei Knize erhältlich sind. Am noblen Kohlmarkt sind renommierte Juweliere wie Cartier und Tiffany ansässig. Hier befindet sich auch Manz, eine der ältesten Buchhandlungen Wiens, die sich primär auf juristische Literatur spezialisiert hat.

### Einkaufserlebnisse im 6. und 7. Bezirk – unterwegs rund um die Mariahilfer Straße

Die autofreie Mariahilfer Straße beherbergt internationale Kaufhäuser wie beispielsweise Karstadt oder Peek & Cloppenburg, die von modischer Kleidung bis hin zu Dekorationsartikeln alles anbieten, was das Herz begehrt. Zwischen den bekannten Modehäusern befindet sich auf der wichtigsten Einkaufsmeile Wiens auch eine echte Perle, die nicht in jedem Reiseführer für das Shoppen in Wien erwähnt wird: das seit über 150 Jahren bestehende Papierfachgeschäft Miller. Neben einer beeindruckenden Auswahl an verschiedenen Papiersorten bietet der kleine Familienbetrieb auch außergewöhnliche Schreibgeräte, Notizbücher oder Kalender an.

Die parallel zur Mariahilfer Straße verlaufende Neubaugasse begeistert mit alternativen Konzepten. Neben Trendshops wie das Blue Tomato entdecken Besucher hier auch auf Fair-Trade spezialisierte Geschäfte sowie Secondhand-Läden. Das Stöbern lohnt sich, denn neben Motto-Shirts aus den 90ern finden sich hier auch wahre Designer-Schätze. Sehenswert ist zudem das Tiberius in der Lindengasse, in dem alles in Schwarz-Weiß gehalten ist und das zum Beispiel Taschen und Kleider aus Latex anbietet.

### Reisetipps für das Shoppen in Wien: die Einkaufszentren

Die SCS in Vösendorf gilt als das größte Shoppingcenter Österreichs. Von Streetwear über IKEA-Möbel bis hin zu Nobelmarken ist hier alles zu haben. Ein besonderer Reisetipp für das Shoppen in Wien ist das Donau Zentrum. Hier locken Nischenmarken wie Hollister, Kiko oder Superdry modebewusste Reisende an, die dort zudem den einzigen GAP-Store des Landes vorfinden.”