By Expedia Team, on June 22, 2017

Shoppen in Stockholm

“Shoppen in Stockholm: Entdecken Sie mit Expedia Traditionelles sowie neue Trends bei einem entspannten Shopping-Urlaub in der skandinavischen Metropole!

Schwedens Hauptstadt Stockholm ist ein magischer Anziehungspunkt für Shopping-Touristen aus der ganzen Welt. Etwas abseits vom vertrauten Mainstream in Paris oder London hat sich in der skandinavischen Großstadt eine eigenständige Mode- und Design-Szene entwickelt. Daneben wartet Stockholm mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf, die sich gut in eine Shoppingtour integrieren lassen.

### Shopping in Stockholm: Kreativität, Urbanität und Lifestyle

Stockholm ist die einzige Millionenstadt Skandinaviens und das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum Schwedens. Hier haben Brands wie H&M ihren Sitz, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind und ganze Generationen mit ihren Produkten geprägt haben. So ist Schweden gemeinsam mit den Nachbarn Dänemark und Finnland zum Inbegriff für Wohnaccessoires geworden, die Funktionalität und Design meisterhaft miteinander verbinden.

In den Einkaufsstraßen Stockholms stoßen die Besucher auf Mode-Boutiquen und Trend-Shops, die nicht nur topaktuell, sondern ihrer Zeit weit voraus sind. Die Handschrift einheimischer Mode-Labels wie Tiger of Sweden, Acne oder Rodebjer sind über die Grenzen Schwedens hinaus als etablierte Fashion-Brands anerkannt und international erfolgreich. Zahlreiche der talentierten Designer und engagierten Modeschöpfer Schwedens sind jedoch im übrigen Europa noch eher unbekannt. Dies eröffnet unzählige Chancen, beim Shoppen in der Hauptstadt auf originelle Designerstücke zu stoßen und ein exklusives Souvenir zu erstehen.

Auch wer auf der Suche nach typisch skandinavischen Klassikern ist, wird beim Shoppen in Stockholm nicht enttäuscht. Zahlreiche der ortsansässigen Design-Shops haben die Long- und Besteller aus den vergangenen Jahrzehnten in ihrem Angebot. Diese Mischung aus Traditionellem und den neuesten Trends macht das Shoppen in Stockholm zu einem einmaligen Erlebnis.

### Reisetipps für das Shoppen in Stockholm

Ein Shoppingbummel in Stockholm beginnt am besten auf den Plätzen Stureplan oder Hötorget – beide liegen nur etwa zehn Gehminuten entfernt voneinander. Geht man vom Stureplan aus in nördliche Richtung weiter, gelangt man in den Bezirk Vasatan. Zwischen Odenplan und St. Eriksplan befinden sich mehrere CD- und Plattenläden, die Gegend gilt als wahre Fundgrube für Musikfans. Nicht weit davon entfernt besteht in den Straßen Odengatan, Upplandsgatan und Roslagsgatan die Gelegenheit, in den zahlreich vorhandenen Antiquitätenläden den ein oder anderen originellen Fund zu ergattern. Auf der Straße Hamngatan befinden sich die gut sortierten und stark frequentierten Kaufhäuser NK und Åhléns.

Stockholm ist eine Stadt, die unmittelbar am Wasser liegt. Das angesagte Viertel Gamla Stan erreicht man nach einem Spaziergang über eine Brücke. Dort befindet sich auf der beliebten Västerlånggatan eine Fülle von Einkaufsmöglichkeiten. Wer es eher ruhiger mag, weicht auf die kleinere Österlånggatan aus und trifft hier auf zahlreiche kleine Galerien. Über eine weitere Brücke gelangt der Besucher schließlich nach Södermalm, wo sich das trendige Shoppingviertel South of Folkungagatan befindet, das von den Stockholmern kurz und knapp Sofo genannt wird. Der Stadtteil Södermalm gilt in Stockholm als der beste Ort, um ausgefallene Mode zu finden. Viel Spaß bereitet auch das Stöbern in den dortigen Secondhand-Läden. Zudem befinden sich hier zahlreiche Shops, in denen alternative Künstler originelles Kunsthandwerk und avantgardistisch designten Schmuck anbieten.

Etwas ungewohnt ist es, dass in vielen Geschäften zunächst ein Nummernzettel gezogen werden muss, um in der richtigen Kundenreihenfolge bedient zu werden. Ebenfalls in keinem Reiseführer für das Shoppen in Stockholm fehlen darf der Hinweis, dass die Geschäfte nur über relativ kurze Öffnungszeiten verfügen. An Wochentagen schließen diese in der Regel bereits um 18 Uhr, am Samstag spätestens um 16. Uhr. Nur Supermärkte und die großen Kaufhäuser haben länger geöffnet.”