By Expedia Team, on February 18, 2016

Radfahren Bayern

“Radfahren in Bayern ist für Freizeitradler ein besonderes Vergnügen, denn der Freistaat lockt nicht nur mit landschaftlich schönen Strecken – zudem sind kulturelle Höhepunkte wie zum Beispiel das Schloss Neuschwanstein mit dem Rad erreichbar. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten entlang vieler Radwege laden auch zu mehrtägigen Touren ein.

Wunderschöne Landschaften und eine urtümliche Atmosphäre machen Radfahren in Bayern zu einem einzigartigen Erlebnis. Ob Oberallgäu, Chiemgau oder Tegernsee-Rundfahrt, die vielen Routen laden zu Rundfahrten oder mehrtägige Touren ein. Doch nicht nur faszinierende Landschafts- und Naturimpressionen erwarten Fahrradfahrer in Bayern. Auch kulturelle Höhepunkte wie beispielsweise die Schlösser in Oberbayern können bequem in eine Radtour mit eingebunden werden. Zahlreiche Zeltplätze und andere bikerfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten machen das Ausflugsvergnügen mit dem Rad in Bayern noch zusätzlich angenehm. Wer übrigens kein eigenes Fahrrad besitzt, der kann sich bei vielen Fahrradverleihern ein Rad mieten. Und auch wer sich gesundheitlich schonen muss, aber nicht auf das Radfahren verzichten möchte, findet bei zahlreichen Anbietern E-Bikes für eine anstrengungslose Radtour.

Radtour im Berchtesgadener Land mit Blick auf das Watzmann-Massiv
—————————————————————–

Die 27 Kilometer lange Tour mitten durch das Berchtesgadener Land ist von einem leichten Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet, denn sie führt nur über geringe bis mäßige Steigungen. Die Strecke startet am Bahnhof in Berchtesgaden und führt dann gemütlich am Silberg entlang bis zum Böcklweiher. Anschließend geht es über Bischofswiesen und Winkl zur ehemaligen Festung Hallthurm im Talende. Der Rückweg folgt der Aschauerweiherstraße und bietet unterwegs einen atemberaubenden Blick auf das Watzmann-Massiv, den zentralen Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Wer seine Fahrradtour ganz individuell in den frühen Morgenstunden (eigentlich “vor dem Aufstehen”) beginnt, der wird den Watzmann bei Sonnenaufgang in seiner ganzen Herrlichkeit erleben. Die leichten Nebelschwaden und vielen Vogelschwärme am Berg sind wirklich ein beeindruckender Anblick.

Achental-Rundweg
—————-

Der Achental-Rundweg ist eine landschaftlich reizvolle Route, die am Chiemsee beginnt und auch wieder endet. Auf 77 Kilometern gelangen Radfahrer vom Chiemsee in das Tal der Tiroler Achen und weiter in das Oberwössner Talbecken. Die Strecke führt dabei an traumhaften Naturschutzgebieten mit einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt vorbei. Sie verläuft immer abseits des Verkehrs auf ruhigen Straßen und auch ohne nennenswerte Steigungen, wodurch auch diese Radtour nur einen leichten Schwierigkeitsgrad aufweist. Wer sich für typisch bayerische Kirchenbauten interessiert, der kann in den Ortschaften Grassau und Unterwössen kleine Pausen einlegen, denn dort laden verschiedene Pfarrkirchen und Wallfahrtskirchen zur Besichtigung ein. Die Gestaltung der Gotteshäuser ist für jeden Architekturliebhaber ein optischer Genuss. Entlang des gesamten Rundwegs gibt es übrigens auch viele Möglichkeiten, einzukehren und sich mit einer Brotzeit und einem leckeren alkoholfreien Weißbier zu stärken.

Bodensee-Königssee-Radweg
————————-

Diese über 400 Kilometer umfassende Tour ist zwar sehr lang und daher nur über einen Zeitraum von mehreren Tagen zu bewältigen, aber aufgrund ihres leichten Schwierigkeitsgrades eignet sie sich dennoch auch für Freizeitradfahrer. Die kulturellen Höhepunkte auf dieser Strecke könnten schöner nicht sein, da der Routenverlauf am märchenhaften Schloss Neuschwanstein sowie am Schloss Herrenchiemsee vorbei führt. Auch landschaftlich können Urlauber sich auf besondere Kleinode freuen, denn die Route verbindet etliche Seen der Voralpen miteinander. Ob Bodensee, Tegernsee, Chiemsee oder Königssee: Hier gibt es für Urlauber nicht nur Übernachtungsmöglichkeiten, sondern auch erfrischende Badestellen für eine Streckenpause.”