By Expedia Team, on February 18, 2016

Party in Leipzig: Sachsens kultige Underground-Szene

“In Leipzig gelten die Partys im ältesten Technoclub Deutschlands und in der Moritzbastei als legendär. Entspannter erlebt man Abende in den Bars auf dem Barfußgäßchen, am Markt und südlich der Universität auf der Karl-Liebknecht-Straße.

Leipzig hat sich als sächsische Großstadt und Zentrum der Studentenszene zu einer wahren Partymetropole entwickelt. Sommer für Sommer bevölkern die Genießer von Welt die vielen Outdoor-Cafés und Kneipen rund um den Marktplatz. Legendär ist u.a. das Barfußgäßchen, das sich unmittelbar an den Markt anschließt. Die malerische Fußgängermeile ist gesäumt von stilvoll gestalteten Bars, in denen man frisch zubereitete Cocktails, süffiges Bier und edle Weine genießen kann. Südlich des Marktes verlockt zudem die Petersstraße zu einem Besuch. Hier befindet sich der berühmte Auerbachs Keller, in dem nach Goethes Erzählung bereits Faust und Mephisto ihr Unwesen getrieben haben. Der Dichterfürst war übrigens während seiner Zeit in Leipzig häufiger Gast in dieser Mischung aus Trinkhalle und traditionellem Restaurant. Bis heute kann man bei dezenter oder folkloristischer Musik tanzen und jeden Donnerstag bei Bier und Wein die Performances der Leipziger Mephistodarsteller genießen. Eine zusätzliche Bar spielt jeden Freitag Popklassiker und schenkt edle Alkoholika aus.

Party in Leipzig: Die besten Bars der Stadt
——————————————-

Während das Zentrum eher für den gehobenen Geschmack steht, sind die etwas außerhalb gelegenen Bars genau der richtige Ort für die alternative und studentische Szene. Beginnen kann man einen Abend z.B. im Viertel Connewitz, genauer gesagt auf der lang gezogenen Karl-Liebknecht-Straße, die von der Universität fast bis zum Conne Island führt. Letzteres ist eines der ältesten Jugend- und Kulturzentren der Stadt und organisiert regelmäßig mitreißende Konzerte aus der sächsischen Subkultur. Etwas nördlicher können Nachtschwärmer entspannte Bars wie das Café Puschkin oder die Südbrause finden. Am Wochenende erwarten die Gäste hier lukrative Happy-Hour-Angebote, mit denen man sich auf die darauffolgende Nacht einstimmen kann. So bietet das berühmte Barfly mitunter vor 21.00 Uhr Rabatte bis zu 20%, ein Angebot, dass viele Leipziger in diese Kneipe lockt. Praktisch ist außerdem die Lage der Karl-Liebknecht-Straße. Nach einigen Drinks kann man zu den umliegenden Clubs und Tanztempeln aufbrechen.

Tanzen in Leipzig: Von Techno bis Underground-Rock
————————————————–

Fußläufig ist von der Karl-Liebknecht-Straße die Distillery, Deutschlands ältester Technoclub erreicht. 1992 auf einem ehemaligen Brauereigrundstück gegründet, sorgt die Location heute auf der Kurt-Eisner-Straße für dröhnende Beats und gute Stimmung. In der Vergangenheit legten in der Distillery international bekannte Künstler wie Sven Väth, Paul Kalkbrenner, Laurent Garnier und Jeff Mills aus. Neben Techno und House werden mittlerweile auch Drum and Bass, Hip Hop und Reggae gespielt. Deutlich rockiger geht es im DarkFlower im nördlichen Zentrum zu. Hier muss man tief in den düsteren Tanzkeller hinabsteigen und bekommt kräftige Gitarrenriffs geboten. Die Musik kommt meistens direkt von der Band, manchmal auch von den Turntables. Wer noch mehr Live-Shows will, geht am besten zum Volkspalast in den ehemaligen Messehallen oder auf die Partys in Leipzigs Moritzbastei. Die mittelalterliche Festung wurde zu Europas größtem Studentenclub ausgebaut, in dem Konzerte, wilde Feten und größere Showevents abgehalten werden. Von Montag bis Samstag können sich Partygänger zudem im Tonelli’s an der Leipziger Universität auf Jazz, Blues und Rock freuen. Hip und alternativ ist die Kulturfabrik Werk II am südlichen Ende der Karl-Liebknecht-Straße. Wo tagsüber Lebensmittel- und Flohmärkte, Workshops und Lesungen organisiert werden, wird bei Nacht zu allem von Electro über Retro-Pop bis hin zu Reggae getanzt.”