LGBT-Wochenende in London
“Starten Sie durch zu einer Entdeckungstour auf den Spuren der LGBT-Community in der kosmopolitischen Vielfalt der britischen Hauptstadt.
Soho und Vauxhall sind die beiden Gay-Viertel der Stadt und stehen auf dem Pflichtprogramm Ihres LGBT-Wochenendes in London. Wenn Sie die Akzente für Ihren Aufenthalt setzen, sollten Sie aber auch an Piccadilly Circus denken und an die Themse-Ufer, die Wachsfiguren bei Madame Tussauds und den Spitalfields Market. Zeit für Kultur und Entspannung!
1. Tag
———–
Vom Soho Square zum Piccadilly Circus
Ihr Wochenende in London beginnt auf den Wegen des Soho Square. Nehmen Sie sich nach diesem Morgenspaziergang kurz Zeit für eine Besichtigung der French Protestant Church of London (französische evangelische Kirche) des britischen Architekten Aston Webb.
Setzen Sie Ihren Spaziergang dann in Richtung Piccadilly Circus fort. Seine Nähe zu Soho erklärt, warum er ein beliebter Treffpunkt von Homosexuellen ist. Dies ist nicht nur ein alter Rotlichtbezirk, sondern hier führte im frühen 20. Jahrhundert auch der Forscher Alfred Kinsey seine Studien zum Sexualverhalten durch.
Werfen Sie hier auch einen Blick auf den Brunnen des Shaftesbury Memorial sowie auf die schönen Fassaden des London Pavilion und des Criterion Theatre.
London ganz romantisch – bei einer Themsefahrt
Nur wenige hundert Meter weiter unten erahnen Sie bereits das Themse-Ufer. Hier erwarten Sie am Pier von Westminster die Schiffe von City Cruise. Genießen Sie für die Dauer der Fahrt die atemberaubende Aussicht auf die Stadt – ein absolutes Muss an Ihrem Wochenende in London.
Vom Museum für moderne Kunst Tate Modern über das Theater Shakespeare’s Globe bis hin zum Big Ben – Ihr Blick fällt auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Metropole am Ufer des sagenumwobenen Londoner Flusses.
Abwechslungsreicher Abend in Vauxhall
Am Spätnachmittag geht es auf nach Lambeth. Hier liegt Vauxhall, das für seine vielen Schwulen- und Lesbenbars bekannte Viertel. Gewissenhafte Besucher wissen schon, was heute Abend geboten wird – sie haben sich in den kostenlosen LGBT-Magazinen QX oder Boyz informiert.
Nach einem Abendessen in der besonders britischen Atmosphäre des Brunswick House Cafe (die wagemutige Speisekarte wechselt sehr oft) kann die Tour durch die Bars beginnen! Für diesen Abend ist das Eagle London eine ausgezeichnete Wahl. Wenn das Wetter es zulässt, setzen Sie sich in den großen Garten.
Andere Bar, anderes Ambiente: In der Royal Vauxhall Tavern werden regelmäßig Shows geboten (Comedy, Music Hall und vieles andere mehr). Und die Nacht in London fängt ja gerade erst an …
2. Tag
———-
Morgens unter Prominenten
Berühmtheiten aus allen Lebensbereichen begrüßen Sie ab 9:00 Uhr im ebenso berühmten Madame Tussauds. Dieses Museum – ein weiteres absolutes Muss! – zeigt seit 1835 die Wachsfiguren von Hunderten bedeutender Persönlichkeiten, darunter Ikonen der LGBT-Community wie Freddie Mercury und Madonna.
Anschließend empfiehlt sich ein Besuch in der Nähe von St Pancras bei Gay’s the Word, der einzig verbliebenen schwul-lesbischen Buchhandlung von London. Hier finden Sie Bücher über die Geschichte der Homosexualität und viele andere Juwelen der schwulen und lesbischen Literatur.
Abstecher zum alten Spitalfields Market
Genehmigen Sie sich um die Mittagszeit einen kleinen Ausflug zum Old Spitalfields Market. Dieser überdachte Markt beherbergt unzählige Kunst- und Modeboutiquen und ist ein Mekka für Modefreaks! Wie wäre es zum Mittagessen mit Fingerfood aus dem Cafe Caribbean, das einem früheren Boxer aus Jamaika gehört? Die karibischen Spezialitäten, etwa die typische leicht würzige Fischsauce, sind den Umweg wert!
Ein Nachmittag in Soho
Flanieren Sie über die Old Compton Street mit ihren zahlreichen von Londoner Schwulen besuchten Teestuben. Im 19. Jahrhundert war diese Geschäftsstraße der Zufluchtsort von Exilanten aus aller Welt. Es wird gemunkelt, dass sich das berühmte Dichterpaar Verlaine und Rimbaud regelmäßig in den Tavernen der Gegend betrank.
Lassen Sie sich den Rundgang im Close Zone, DEM schwul-lesbischen Kaufhaus von London ebenfalls nicht entgehen. Es bietet eine große Auswahl an Kleidung, Karten und Kosmetik – genau richtig, um ein kleines Stück Gay London zu finden, das noch in Ihr Handgepäck für die Heimreise passt.
Kehren Sie nach diesem besonderen Einkaufsbummel in einer der vielen Bars in der Nähe ein. Entspannen Sie sich und stoßen Sie auf die Stadt an!
“London liebt die Franzosen genauso wie Paris auf alles Englische versessen ist. Ich habe dort ein paar Tage verbracht und eine tiefe Zuneigung erfahren.” – Paul Verlaine
Der 1844 in Metz geborene Paul Verlaine kam 1872 erstmals nach London, um der Unterdrückung der Pariser Commune zu entkommen und ein romantisches Wochenende in London zu verbringen – mit Arthur Rimbaud. Nach einer monatelangen Irrfahrt durch verschiedene europäische Metropolen ließ sich der Dichter der Romances sans paroles (Lieder ohne Worte) in London nieder, wo er fast ein Jahr lang als Französischlehrer arbeitete.
Königin Elizabeth II. sagt “Yes” zur gleichgeschlechtlichen Ehe
Wie viele andere europäische Länder auch hat das Vereinigte Königreich die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert.
Im Juli 2013 ließ Elizabeth II. aus dem Buckingham Palace verlauten, dass sie den Gesetzestext genehmigt, der allen Bürgern die Heirat ermöglicht. Auch wenn diese Zustimmung nur symbolisch ist, lässt sie etwas von dem Wandel der Einstellungen erkennen. Zugleich verleiht sie dem alltäglichen Kampf der britischen LGBT-Community um mehr Gleichheit größeres Gewicht.
Charles Dickens über London
Der 1859 erschienene Roman A Tale of Two Cities/Eine Geschichte aus zwei Städten ist Teil der Weltliteratur. Dickens lässt in diesem Fortsetzungsroman seine tiefe emotionale Bindung zu London und Paris erkennen. Unter den zahlreichen Protagonisten befinden sich auch Dr. Manette und seine Tochter, die am Soho Square wohnen, im Herzen des heutigen Schwulenviertels von London.
2 Veranstaltungen in London, die Sie nicht verpassen sollten
—————————————————————-
Mai: As One In The Park – Musikfestival unter der Regie von LGBT-Organisationen
Ende Juni: London Gay Pride – die LGBT-Parade
London – Fakten kurz und bündig
————————————
Beste Reisezeit
Besuchen Sie die britische Hauptstadt zwischen Mai und September, um die laue Luft zu genießen und an den vielen Festen und Veranstaltungen des Sommers teilzunehmen.
Anreise und Fortbewegungsmittel
Zu Fuß: perfekt, um die herzliche Atmosphäre von Soho zu genießen
U-Bahn: Mo.-Sa. zwischen 5:30 und 0:30 Uhr. Sonntags von 7:30-23:30 Uhr
Bus: Busse verkehren täglich rund um die Uhr.
Black Cab: das berühmte Londoner schwarze Taxi
Unterkünfte
—————
The Soho Hotel ist für Ihre gayfriendly Reise nach London eine komfortable Option. Das The Waldorf Hilton und The Strand Palace sind erschwinglichere Adressen, angenehm und ebenfalls in hervorragender Lage.
Restaurants
—————
Brunswick House: Wandsworth Road 30, Vauxhall
Cafe Caribbean: Pavilion Building, Brushfield Street, Old Spitalfields Market
Admiral Duncan: Old Compton Street 54, Soho”
More Articles With LGBTQIA-freundlich
LGBTQIA+-freundliche Hotels
LGBT-Reisetipps für Brooklyn, NY von Adam Groffman
LGBTQ-Reisende treffen
LGBT-Reisetipps für Brighton, England
Adam Groffman verrät Euch seine LGBT-Reisetipps für Philadelphia. Alle Philadelphia-Highlights für Party, Kultur, Essen und Übernachtung findet Ihr hier.