By Expedia Team, on February 18, 2016

Konzerte Leipzig

“Mit seinen ausgezeichneten Bühnen und Festivalarenen bietet Leipzig für hochwertige Konzerte die besten Voraussetzungen. Zwischen Messegelände, Arena Leipzig, dem charmanten Barfußgässchen und dem Gewandhaus können Besucher von Wave-Gothic über Rock und Jazz bis hin zu Klassik ein breites Spektrum an Musik erleben.

Seit der Wende hat sich Leipzig zu einem hippen Zentrum der Gegenkultur entwickelt, lockt aufgrund seiner günstigen Lage in Mitteldeutschland und der relativ jungen, dynamischen Bevölkerungsstruktur auch internationale Mainstream-Künstler an. Grundsätzlich bietet die Metropole in Westsachsen etwas für jeden – Klassikfans können den Klängen Johann Sebastian Bachs frönen, der einst selbst den weltbekannten Thomanerchor leitete, während sich alle Anhänger der Gothic-Welle und die, die es noch werden wollen, zum Pfingstwochenende im Rahmen des über 20.000 Gäste anziehenden Wave-Gotik-Treffens (WGT) in Leipzig einfinden.

Wave-Gothic-Treffen und mehr: Events und Konzerte in Leipzig
————————————————————

Die “Schwarze Szene” trifft sich schon seit 1992 jedes Jahr in Leipzig – beim einfachen Treffen bleibt es jedoch nicht: Begleitet wird das sogenannte WGT von zahlreichen Konzerten und Shows, die in den diversen Veranstaltungshallen der Messestadt organisiert werden. Das Messegelände wird von der Gothic-Anhängerschaft alljährlich zu Pfingsten als Basis in Beschlag genommen. Selbst wer sich nicht zur Szene zählt, kann sich von dem düsteren Flair des Events begeistern lassen und sich über Musik von international bekannten Künstlern und DJs freuen. Ein weiterer Hotspot des WGT ist die Moritzbastei, eine frühbarocke Befestigungsanlage mit unterirdischem Tonnengewölbe, wo vor allem kleinere Konzerte abgehalten werden. 1993 entschloss sich die Stiftung Moritzbastei dazu, das Gebäude in ein modernes Kulturzentrum umzubauen, als welches es bis heute fungiert. Ganzjährig verlockt die Spielstätte mit erstklassigem Kabarett, Theatershows, Jazz und Rock. Neben internationalen Bands treten auch lokale Künstler auf, deren Vorstellungen sehr empfehlenswert sind. Das aktuelle Programm nach interessanten Events zu durchstöbern, ist also denkbar sinnvoll.

Weitere Locations in Leipzig
—————————-

Die ganze Stadien füllenden Stars und Sternchen der Musikbranche treten meist auf dem Messegelände oder in der Arena Leipzig auf. Von Elton John über Billy Idol bis hin zu den Toten Hosen hatte man beinahe jeden weltweit bekannten Künstler auf Deutschland-Tournee auf einer dieser Bühnen. Die Arena Leipzig, eröffnet im Mai 2002, ist ein modernes Multifunktions- und Kulturzentrum, nur ca. 20 Minuten zu Fuß vom Zentrum der Stadt Leipzig entfernt. Nördlich der Halle schließt sich das Zentralstadion, auch als Red Bull Arena bekannt, an. Die eigentlich für Fußball- und andere Sportveranstaltungen gedachte Anlage, wird regelmäßig auch als Bühne für Großkonzerte genutzt. Kleinere Open Airs, aber auch hervorragendes Revuetheater erwartet die Besucher Leipzigs wiederum im Palmengarten am der Arena Leipzig gegenüberliegenden Elsterufer.

Kleine Live-Gigs und Klassik pur: Das Leipziger Zentrum
——————————————————-

Die Altstadt vereint einige der schönsten Musik- und Livebars auf engem Raum miteinander. Lohnenswert ist beispielsweise ein Spaziergang über das Barfußgässchen, einem Zentrum für die Leipziger Kneipen- und Jazzszene. Verschiedene Jazzabende, aber auch Folklore- und Chansonmusik, offeriert die legendäre Gastschenke Auerbachs Keller, in der bereits Johann Wolfgang von Goethe des Öfteren zu Gast war und seine Eindrücke des Ortes im Faust verarbeitete. Bis heute erinnert die Skulptur von Dr. Faust und Mephisto an die berühmte Szene im Drama des Dichterfürsten. Gleichsam zum Pilgerort ist Leipzig für die Freunde klassischer Musik geworden. Neben dem renommierten Thomanerchor, der seine Auftritte in der Thomaskirche organisiert, ist es das Gewandhaus mit dem gleichnamigen Sinfonieorchester, das für Furore sorgt. Die Geschichte des Hauses reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück – eine Tradition, die bis heute die bedachte und wohlüberlegte Auswahl der 185 Berufsmusiker des Ensembles bedingt. Erleben kann man im Gewandhaus am Augustplatz hochwertige Musik von Ludwig van Beethoven über Felix Mendelsohn Bartholdy bis hin zu Dmitri Schostakowitsch und Nikolai Rimski-Korsakow.”