By Expedia Team, on February 18, 2016

Konzerte Hamburg

“Die Hansestadt Hamburg gilt allem voran im Bereich Musical als regelrechte Pilgerstätte für Musikfans. In Vierteln wie St. Pauli, Wilhelmsburg und auf der Schanze kann man einige der besten Pop- und Rockmusikern Hamburgs und weltweit bei Konzerten erleben.

Hamburg kann sich insbesondere in der Musiktheaterszene als eine der kulturellen Hauptstädte Deutschlands bezeichnen. Egal, ob bei einem Besuch des Theaters am Hafen oder der Varietés rund um den Spielbudenplatz: Die Musicals und Revues der Hamburger Kulturszene wissen zu begeistern. Und doch sind sie nur ein Aspekt, der die Hansestadt so attraktiv für Musikliebhaber macht. Neben Musiktheater und natürlich den den klassischen Sinfonieorchestern sind es vor allen satte Rock-Acts, entspannte Reggae-Sounds und flotte Elektro-Beats, die Konzertbesucher nach Hamburg zieht.

Hamburgs Rock- und Popszene: Von St. Pauli bis Wilhelmsburg
———————————————————–

Im Bereich Pop und Rock ist die Hansestadt für ihren eigenen Stil, die Hamburger Schule der 90er-Jahre, bekannt. Doch nicht nur regionale Bands kann man in Hamburg treffen: Verschiedene internationale Gäste treten beispielsweise in den Fischauktionshallen an der Großen Elbstraße auf. Ebenso interessant für Liebhaber von Konzerten dürfte in Hamburg die Markthalle mit ihren vier Sälen südlich des Hauptbahnhofs sein. Hier ertönen in erster Linie wuchtige Metal- und Gothic-Klänge. Ein weiteres ehemaliges Handels- und Industriegebäude, in denen heute Konzerte organisiert werden, ist die Alte Werft im zentrumsnahen Bezirk Hammerbrook. Hinter der historischen Klinkerfassade finden bis zu 1.000 Zuhörer Platz. Wer kleinere Locations bevorzugt, besucht am besten die vielen Livebars rund um die Reeperbahn oder im Szeneviertel an der Sternschanze sowie die Kulturkirche und die Fabrik in Altona. Im Trend liegen auch die alten Industrie- und Hafenanlagen von Wilhelmsburg. Kult sind die wieder eröffneten Soulkitchen-Hallen auf den Elbinseln des Bezirks, die durch den gleichnamigen Film des Regisseurs Fatih Akin größere Bekanntheit erworben hat. Ähnlich interessant für Musikliebhaber dürfte das Kulturzentrum Honigfabrik sein, in dem Acoustic Jams, Funky Fridays und Trashy Tuesdays zu den beliebtesten Konzertevents zählen. In unregelmäßigen Abständen kann man sich in Wilhelmsburg zudem von verschiedenen Festen in ihren Bann ziehen lassen: Das MS Dockville im August ist mit ca. 25.000 Besuchern sogar das größte Open-Air-Musik-Festival in der ganzen Hansestadt.

Konzerte in Hamburg: Musicals zwischen Elbe und Alster
——————————————————

Nur einen kurzen Spaziergang von den weltberühmten St. Pauli Landungsbrücken entfernt, befindet sich auf der kleinen Elbinsel Steinwerder seit 1994 das Theater im Hafen. Im November 2001 wurde auf dieser Bühne erstmals das Musical “Der König der Löwen” nach dem Skript von Elton John und Tim Rice aufgeführt, das seither bis zu achtmal in der Woche gezeigt wird. Ganze Bustouren und kombinierte Städtereisen mit Übernachtung und Theaterbesuch werden organisiert, nur um die spektakuläre Familienshow zu sehen. Die Performance war dabei nur der Auftakt zu einer ganzen Musical-Welle, welche die Hansestadt erfasste. Legendär ist mittlerweile Schmidts Tivoli am Spielbudenplatz, wo regelmäßig Kabarett, Travestie-Shows und Eigenproduktionen wie “Heiße Ecke – Das St. Pauli Musical” aufgeführt werden. Etwas außerhalb des Zentrums in Altona-Nord können Urlauber im Stage Theater Neue Flora die Geschichte von Aladdin oder Andrew Lloyd Webbers “Das Phantom der Oper” erleben.

Klassik in der Hansestadt
————————-

Die Hamburger Symphoniker blicken auf eine lange Tradition zurück, die bis in die späten 1950er Jahre zurückreicht. Damals unter Ernst Markus gegründet, sitzt das Sinfonieorchester seither in der Laeiszhalle am Johannes-Brahms-Platz. Alternativ bieten auch die verschiedenen Sakralbauten, allem voran die Domkirche St. Marien, die St. Petruskirche und der “Michel”, das Wahrzeichen Hamburgs schlechthin, gute Klassikkonzerte mit Orgel und Bläserkapellen. Virtuosen aus dem Ausland sind in Hamburg meist im Tschaikowsky-Saal zu Gast. Die Einrichtung hat sich zum Ziel gesetzt, bewusst die deutsch-russische Zusammenarbeit im Bereich der klassischen Musik zu stärken.”