By Expedia Team, on February 18, 2016

Flitterwochen in der Türkei: Unvergessliche Tage am türkisblauen Meer

“Traumhafte Landschaften, pulsierende Städte und eine herzliche Gastfreundschaft erwarten das Hochzeitspaar, das sich entschieden hat, seine Flitterwochen in der Türkei zu verbringen. Goldgelbe Strände und kristallklares Wasser säumen die Türkische Riviera.

Während der Flitterwochen in der Türkei haben frisch getraute Paare zahlreiche Möglichkeiten, es sich rundum gut gehen zu lassen. Hotels mit Luxusausstattung an den Stränden von Side und Alanya punkten mit Verwöhnprogrammen. Ein Besuch im Hamam ist natürlich obligatorisch. Darüber hinaus können Hotelgäste unterschiedliche Massagen buchen oder eine kosmetische Behandlung wahrnehmen. Einige Hotels bieten spezielle Wellnesspakete für Hochzeitsgäste an. In den Hotels an der Riviera haben auch sportlich ambitionierte Urlauber nicht das Nachsehen. Tennis, Bowling, Wasserball und Aerobic stellen nur eine Auswahl an Angeboten dar, die täglich zur Verfügung stehen. An den Stränden von Colakli oder Gündogdu erwarten Tauchschulen all jene, die etwas ganz Besonderes erleben möchten. Windsurfbegeisterte finden die besten Spots an der Ägäis, bspw. bei Cesme oder in Alaçati. Wer sich etwas abseits der größeren Urlaubszentren bewegen und in die Ursprünglichkeit der Türkei eintauchen möchte, bucht seinen Aufenthalt in einem kleinen landestypischen Hotel an der Ägäis. In der Region um Foça, einer beschaulichen Kleinstadt etwa 70km nördlich von Izmir, erhält das Paar einen Einblick in den Alltag der Einheimischen und unternimmt romantische Spaziergänge am malerischen Hafen. Nicht nur im Sommer ist die Türkei ein wunderbares Ziel für Hochzeitsreisende. Bis in den November hinein herrschen an der Südküste noch Temperaturen von durchschnittlich 20°C.

Türkische Kultur an der Küste und im Landesinneren
————————————————–

Natürlich werden Erholung und romantische Momente zu zweit während der Flitterwochen in der Türkei großgeschrieben, aber viele Paare möchten darüber hinaus Kultur erleben und das Landesinnere kennenlernen. Vor allem in und um Side herum gibt es historisch Bedeutsames zu entdecken. Aus der Zeit, als Side die Hauptstadt der Region Pamphylien war, sind u.a. noch die Große Therme, das Amphitheater inmitten der Stadt und ein Teil des Apollontempels erhalten. Entweder organisiert oder auf eigene Faust lohnt sich die Entdeckung Kappadokiens. Bei Tarsus, der angeblichen Geburtsstätte des Apostels Paulus, lässt sich über die Kilikische Pforte der Pass nach Kappadokien überqueren. Im Nationalpark Göreme können Besucher über Höhlen staunen, die schon in der Bronzezeit von Menschen in Lavagestein gegraben und später von den Christen in unterirdische sowie mehrstöckige Wohnungen verwandelt wurden. Felskathedralen zieren die in Tuffstein gehauenen Städte, die 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurden. Abends werden von lokalen Anbietern oder Reiseveranstaltern Folkloreabende angeboten, an denen bei türkischem Wein und Raki traditionelle Tänze dargeboten werden. Der Weg zurück ans Meer sollte gerade für ein Hochzeitspaar unbedingt über die zentralanatolische Stadt Konya führen, wo sich das meistbesuchte Mausoleum der Türkei befindet, das Grabmal des berühmten muslimischen Mystikers Mevlana Rumi. Das zentrale Thema seiner Aphorismen ist die allumfassende Liebe.

Liebe geht durch den Magen: Die türkische Küche zu zweit genießen
—————————————————————–

In den pulsierenden Urlaubszentren von Antalya und Alanya lockt ein bewegtes Nachtleben mit Clubs, Diskotheken und Bars. Bevor es jedoch auf die Tanzfläche geht, sollte für das leibliche Wohl gesorgt werden. In einem typisch türkischen Restaurant wird zum Öffnen des Magens eine Vielzahl an Vorspeisen geboten. Wer sich hier noch nicht an gegrilltem Fleisch, eingelegtem Gemüse und Pürees aus Hülsenfrüchten und Kichererbsen, satt gegessen hat, kann sich anschließend würzigen Gerichten aus Rind- oder Lammfleisch oder üppigen Eintöpfen und Aufläufen hingeben. Neben frischem Brot darf natürlich der türkische Cay als Begleiter nicht fehlen. Die kleinen Cafés und Restaurants entlang der Küsten laden zum Verweilen und Schlemmen ein.”