By Expedia Team, on September 5, 2019

Die 8 schönsten Parks und Gärten in Köln

“Nach Sightseeing, Kölner Dom und einer Tour auf dem Rhein hat es einen besonderen Reiz, bei Eurer Reise nach Köln die Stadt intensiver von seiner charmanten grünen Seite her kennenzulernen. Denn Parks und Gärten sowie der Äußere Grüngürtel prägen in ganz besonderer Weise das Gesicht der alten Domstadt.

Wenn Ihr ein paar der vier Ks – Kunst, Kultur, Karneval und Kölsch – aus diesem inspirierenden einminütigen Video abgehakt habt, seid Ihr bestimmt reif für etwas Erholung in den Parks in Köln.

### 1. Der Äußere Grüngürtel

Der Äußere Grüngürtel als Band zwischen Stadt und Umland geht auf eine Idee des Kölner Oberbürgermeisters und späteren ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer in den 1920er-Jahren zurück.

Mangels natürlicher Wälder entstand auf der Fläche des ehemaligen Festungsgürtels ein großes zusammenhängendes Waldgebiet aus Eiche, Buche, Lärche und Kiefer sowie Ahorn, Esche, Birke, Linde, Erle, Mehlbeere und Akazie. Dazu wurden ausländische Hölzer wie Douglasie, Sitkafichte, amerikanische Eichen und Eschen wegen ihres “schnellen Wachstums, ihrer Unempfindlichkeit gegen natürliche Feinde und wegen ihres farbenprächtigen Herbstlaubs” angepflanzt.

Heute ist der Äußere Grüngürtel mit seiner Gesamtfläche von ungefähr 800 Hektar, die Hälfte davon Wald, die größte städtische Grünfläche.

### 2. Die Flora

Vollständig heißt die 11,5 Hektar große Gartenanlage im Kölner Norden “Flora und Botanischer Garten”, wird aber stets nur liebevoll als “Die Flora” tituliert. Das Flora-Ensemble aus verschiedenen Landschaftsgärten, darunter einem englischen, schuf der Gartenarchitekt Peter-Joseph Lenné 1864. Nach wie vor faszinieren die individuellen Pflanzungen und imposanten Bauten.

Nördlich daran schließt sich der Botanische Lehrgarten von 1914 an und seit die beiden 1920 zusammengelegt wurden, schwärmen die Kölner von dieser einmaligen Verbindung eines Gartendenkmals und eines Botanischen Gartens mit Pflanzenschauhäusern. Jahr für Jahr kommen mehr als eine Million Besucher und erholen und bilden sich zugleich, denn die 12.000 kultivierten Pflanzenarten aus aller Welt in Freiland und Gewächshäusern ermöglichen ihnen eine kostenlose Reise zu den Pflanzen der Erde.

Flora_Cologne.jpg?1579359922

Die Flora in Köln – Tourism Media

### 3. Der Kölner Zoo

Unter dem Motto “Begeistert für Tiere” bezaubert der Kölner Zoo mit vielen Attraktionen, aber auch über 20 Engagements für Artenschutzprojekte in der ganzen Welt. Er ist der drittälteste Zoo Deutschlands, wurde 1860 gegründet, und das Zuhause von über 10.000 Tieren 850 verschiedener Arten. Im 2004 eröffneten Elefantenpark wurden 2017 zur Freude der treuen Besucher drei Jungtiere geboren. Im großzügigen Hippodom hat eine komplette afrikanische Flusslandschaft mit Flusspferden, Nilkrokodilen und Sitatunga-Antilopen Platz gefunden.

Der Clemenshof ist ein regionaltypischer Bauernhof mit Streichelzoo und vielen seltenen heimischen Arten. Das Regenwaldhaus beherbergt Tiere und Pflanzen aus dem bedrohten Naturparadies.

Von besonderem Reiz sind die historischen Tierhäuser wie der Affenfelsen von 1914, das 1863 im maurischen Stil erbaute Elefantenhaus und das “Südamerikahaus” von 1899, das einer russisch-orthodoxen Kirche gleicht.

### 4. Der Fritz-Encke-Volkspark

In die Goldenen Zwanziger entführt der Fritz-Encke-Volkspark, ein Bindeglied zwischen dem Inneren und Äußeren Grüngürtel. Der Namensgeber, Gartenbaudirektor Fritz Encke, entwickelte den Park von 1922 bis 1926 auf dem Gelände des ehemaligen Friedenspulvermagazins des Festungsrings und sollte mit Spielplätzen und Trinkbrunnen vor allem den eher unbemittelten Schichten zur Erholung dienen.

Nach dem 2. Weltkrieg fiel die Anlage fast in Vergessenheit, bis sie der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und eine Bürgerinitiative 2001 reaktivierten. Dank des restaurierten Tempels, des Staudengartens, gemütlichen Sitznischen und eines neuen Brunnens ist der Park heute von ganz besonderer Atmosphäre. Auch für Sportbegeisterte: für sie wurde ein Trimm-Dich-Pfad eingerichtet.

cologne-park_2.jpg?1579360116

Park in Köln – Pixabay

### 5. Der August-Sander-Park

Relativ überschaubar, aber sehr einladend ist der August-Sander-Park hinter den Bürogebäuden des Mediaparks. Namensgeber ist der weltberühmte Kölner Wegbereiter der dokumentarischen Fotografie, der von 1876 bis 1964 lebte.

Die Parkfläche mit ihrer weitläufigen Spiel- und Liegewiese umstehen etliche Bäume und entlang der Bahntrasse ziehen sich bepflanzte Erdwälle und Terrassen aus Steinquadern zum Sitzen. Über eine Fußgängerbrücke erreicht ihr den Herkulesberg, das ist der größte der elf Kölner Trümmerberge.

### 6. Der Decksteiner Weiher

Nur sechs Kilometer vom Dom entfernt erwartet Euch im Äußeren Grüngürtel mit dem Decksteiner Weiher eine Oase der Erholung. Die Ufer sind von Kastanienalleen eingefasst und garantieren im Sommer Schatten und im Herbst eine beeindruckende Farbpalette.

Zum Verweilen laden nicht nur die ausladenden Wiesen, sondern auch das Restaurant “Haus am See” mit seiner Außenterrasse ein. Wer nicht spazieren gehen, joggen, Rad fahren oder einfach die Seele baumeln lassen will, kann sich auf dem Minigolfplatz mit anderen messen.

### 7. Der Blücherpark

Der etwa 18 Hektar große Blücherpark im nördlichen Stadtteil Bilderstöckchen, angelegt 1911, gehört zu den schönsten Parkanlagen Kölns. Obwohl für die einfachen Arbeiter konzipiert, hat er etwas herrschaftlich Barockes an sich.

Breite Alleen führen zu Liegewiesen, Ruhegärten und zwei Kinderspielplätzen. Auf dem 1,5 Hektar großen Weiher, umstanden von hundertjährigen Linden, könnt Ihr bei schönem Wetter Bootfahren. Für Stärkung sorgt der Biergarten am Ufer.

Cologne_park_3_credit.jpg?1579360860

Park in Köln – Bianca Berg on Unsplash

### 8. Der Friedenspark

Wo schon Heinrich Böll als kleiner Junge gern spielte, wird es auch Euch gefallen, denn überwucherte Ruinen, alte Festungsmauern, verwinkelte Wege und riesige Bäume sorgen für eine unverwechselbare Parkatmosphäre im Süden der Neustadt.

Die große Grünanlage entstand 1914 auf dem historischen Gelände des ehemaligen preußischen Forts I, ein Backsteinbollwerk mit Gräben und Wällen. Das fünfzehn Meter hohe Denkmal zu Ehren der gefallenen Soldaten wurde aus Kanonen des Ersten Weltkriegs gefertigt und mit einem riesigen Adler gekrönt. Heute beherbergt das Fort ein Jugendzentrum mit Bauspielplatz. Wenn Ihr Euch dort ausprobieren wollt, könnt Ihr Werkzeuge, Spiele oder Sportgeräte vor Ort ausleihen.

### Schlafen im Grünen?

Die Stadt Köln wird es wohl nicht begrüßen, wenn Ihr in einem der einladenden Parks Euer Nachtlager aufschlagt, weil es Euch dort so gut gefällt. Aber immerhin könnt Ihr ein Hotel in Köln ganz in der Nähe der großartigen grünen Oasen finden. Hier sind außerdem unsere besten Tipps für ein Wochenende in Köln.”