Pocitelj
Die historische Stadt Počitelj befindet sich am linken Ufer des Flusses Neretva an der Hauptstraße Mostar-Metković südlich von Mostar auf dem Gebiet der Gemeinde Čapljina.
Im Mittelalter war Počitelj das Verwaltungszentrum und Regierungszentrum von Dubrava župa (Landkreis) und dessen westlichster Punkt, was ihm eine große strategische Bedeutung verlieh. Es wird vermutet, dass die befestigte Stadt und die dazugehörigen Siedlungen 1383 vom bosnischen König Stjepan Tvrtko I. erbaut wurden.
Die ummauerte Stadt Počitelj entwickelte sich im Zeitraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Architektonisch handelt es sich bei den erhaltenen steinernen Teilen der Stadt um einen befestigten Komplex, in dem zwei Entwicklungsstadien beobachtet werden können: das Mittelalter und das Osmanische.
Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 1444 und stammt aus Urkunden der Könige Alfons V. und Friedrich III. In der Zeit von 1463 bis 1471 besaß die Stadt eine ungarische Garnison. Nach einer kurzen Belagerung im Jahr 1471 fiel die Stadt an die Osmanen und blieb bis 1878 im Osmanischen Reich. Von 1782 bis 1879 war sie das Zentrum eines Kadiluk (Gebiet unter der Gerichtsbarkeit eines Kadija oder Qadi-Richters) und von 1713 bis 1835 war es das Hauptquartier des Militärbezirks Počitelj.
Die Bedeutung und das Erscheinungsbild der Stadt haben sich im Laufe der Geschichte verändert. Drei Perioden scheinen für die Entwicklung von Počitelj von Bedeutung zu sein:
1. Die Zeit des ungarischen Königs Matthias Corvinus, als die Stadt eine bedeutende strategische Bedeutung hatte (1463-1471),
2. Die Periode der Entwicklung der Siedlung unter dem Osmanischen Reich mit der Errichtung von typischen öffentlichen Gebäuden: Moscheen, Mekteb (muslimische Grundschule), Imaret (karitative Küche), Medresa (muslimische Oberschule), Hamam, türkische Bäder, Han ( Inn) und Sahat-Kula (Glockenturm) (1471-1698). Während dieser Zeit kam es in entlegeneren Gebieten zu militärischen Konflikten.
3. Die Periode der Wiederherstellung seiner strategischen Bedeutung nach der Eroberung und Zerstörung von Gabela durch die Venezianer (1698-1878).
Mit der Errichtung der österreichisch-ungarischen Herrschaft in Bosnien und Herzegowina im Jahr 1878 verlor Počitelj seine strategische Bedeutung und begann sich rapide zu verschlechtern. Der Verlust der strategischen Rolle der Stadt trug zum Erhalt des ursprünglichen städtebaulichen Ensembles bei, so dass die Stadt bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten blieb.
Während des Krieges von 1992 bis 1996 in Bosnien und Herzegowina wurde die gesamte historische Stadt Počitelj mit all ihren verschiedenen Gebäuden schwer beschädigt.
Im Jahr 1996 wurde Počitelj von World Monuments Watch als eines der 100 am stärksten gefährdeten Kulturerbestätten der Welt ausgezeichnet. Dies wurde von der University of York (Vereinigtes Königreich) und der University of Sarajevo in Anbetracht seines herausragenden Werts vorgeschlagen.
Im Jahr 2000 startete die Regierung der Föderation Bosnien und Herzegowina das Programm zum dauerhaften Schutz von Počitelj, das Folgendes umfasst: Schutz des kulturellen Erbes vor weiterer Verschlechterung, Sanierung beschädigter und zerstörter Gebäude, Rückkehr der Flüchtlinge und Vertriebenen in ihre Häuser und in die Nachhaltiger und langfristiger Schutz und Revitalisierung des historischen Stadtgebiets von Počitelj. Das Programm ist im Gange und befindet sich derzeit in der Phase der Sanierung von Wohnkomplexen im oberen Teil von Počitelj.
DIE ARCHITEKTUR
FESTUNG - Die Festung von Počitelj wurde zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert mit Unterbrechungen der Bauarbeiten errichtet. Der ursprüngliche mittelalterliche Kern der Festung ist der älteste gemauerte Abschnitt, in dem zwei Bauphasen identifiziert werden können: die ältere Innenstadt oder Festung (ein Donjon-Turm mit einer kleinen Station oder Vorburg) aus dem späten vierzehnten Jahrhundert mit späteren Ergänzungen. Umbauten und Verstärkungen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Nach dem Grundriss der ältesten Teile der Festung kann angenommen werden, dass sich unterhalb der Befestigungsanlagen eine kleine Siedlung befand, die aus einer früheren oder der gleichen Zeit stammt wie die Befestigungsanlagen. Etwas vor 1698 wurde die Festung erheblich erweitert und mit einem stärkeren Verteidigungssystem befestigt. Die Stadt wurde ummauert, um eine innere Vorburg aus dem quadratischen Turm, zwei Bastionen (Mehmed-pašas und Delibašas), dem Haus von Dizdar, einem Getreidespeicher, der Festungsmoschee und einem "Wasserturm" - einer Zisterne mit Eingang und Stufen - zu bilden Zum Wasser führen zwei große und zwei kleine Tore. Während des Krieges von 1992 bis 96 in Bosnien und Herzegowina wurde die Festung nicht ernsthaft beschädigt.
Die Moschee von ŠIŠMAN IBRAHIM-PAŠA oder Hadži Alija ist eine der schönsten Errungenschaften des klassischen osmanischen Stils der Einraum-Kuppelmoscheen in Bosnien und Herzegowina. Laut Chronogramm wurde es 970 n. Chr. (1562-63 n. Chr.) Von Hadži Alija erbaut. Die Moschee nimmt eine herausragende Stellung im städtischen Gefüge der Stadt und ihrer natürlichen Umgebung ein. Weitere öffentliche Gebäude an der Moschee sind die Mektebs, das Imaret, die Medresa, das Hamam, der Han und der Glockenturm. Die Moschee wurde 1993 gesprengt: Die Kuppel und das Minarett wurden abgerissen, und der Rest des Gebäudes wurde schwer beschädigt. Im Rahmen des Programms zum dauerhaften Schutz von Počitelj wurde die Moschee saniert und ist nun wieder in ihrer ursprünglichen Funktion.
MEDRESA (muslimisch-religiöses Gymnasium) VON ŠIŠMAN IBRAHIM-PAŠA - Evlija Čelebis Reisechronik macht deutlich, dass die Medresa in Počitelj aus der Zeit vor 1664 stammt. Sie gehört zum Standardtyp einer kleineren religiösen Schule mit fünf Klassenräumen und einem Vorlesungsraum die beiden Seiten eines Innenhofs. Die Klassenzimmer sind mit fünf kleinen Kuppeln überdacht, der Hörsaal mit einer großen. Während des Krieges von 1992 bis 96 in Bosnien und Herzegowina wurde die Medresa durch Beschuss beschädigt. Im Rahmen des Programms zum dauerhaften Schutz von Počitelj wurde die Medresa rehabilitiert.
HAMAM (die Bäder) - Evlija Čelebis Reisebericht lässt den Schluss zu, dass die Bäder vor 1664 gebaut wurden und dass sie von Handwerkern aus Istanbul für diesen Zweck gebaut wurden.
Das Hamam ist typisch für kleinere öffentliche Bäder. Im Rahmen des Programms zum dauerhaften Schutz von Počitelj wurde das Hamam rehabilitiert.
HAN (Gasthaus) von ŠIŠMAN IBRAHIM-PAŠA - wurde um 1665 erbaut. Es war einstöckig und wurde um einen zentralen Bereich gebaut, in dem Pferde untergebracht waren. Von der ursprünglichen Struktur des Han ist wenig erhalten geblieben: die Überreste eines Bogentors aus fein geschnittenem Stein mit Teilen der Außenmauern links und rechts vom Eingang, Teile der Außenmauer gegenüber dem Eingang; einige Überreste des erhöhten Podiums (damit Reisende sich ausruhen können); All dies wurde vor 1960 aufgezeichnet. Das Objekt wurde in den 1970er Jahren renoviert, um es für Cateringzwecke zu nutzen.
SAHAT-KULA - UHRENTURM - Da die Reisechronik von Evlija Čelebi keinen Hinweis auf die Sahat-Kula enthält, wird angenommen, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt als 1664 errichtet wurde. Sie ist typisch für Uhrentürme in Herzegowina, die unter dem Einfluss der mediterran-dalmatinischen Architektur. Es ist aus Stein gebaut, mit gekleideten Quoins und endet in einer Steinpyramide. Über der Öffnung in der Nähe der Turmspitze befinden sich vier Spitzbögen in den vier Größen. Diese Art von Sahat-Kula findet man in Počitelj, Mostar und Stolac.
WOHNUNG - Die Wohnarchitektur von Počitelj ist stilistisch eine Mischung aus mediterranen und orientalischen Elementen mit bestimmten lokalen Merkmalen. Der Einfluss der mediterranen Architektur zeigt sich in der Verwendung von Satteldächern, der ausgeprägten Steinmauerstruktur, kleinen, weit auseinander liegenden Fenstern und der Anordnung der Räume in relativ kleinen, einstöckigen Gebäuden. Der Einfluss der orientalischen Architektur spiegelt sich in der Verwendung von Walmdächern, Doksats oder Erkerfenstern, Fensterreihen, der Anordnung von Räumen mit einem Hajat (Vorraum) im Erdgeschoss und einem offenen Diwan (Wohnzimmer) im Erdgeschoss wider Erster Stock und der miteinander verbundene geschlossene Innenhof und Innenwohnbereich. Das grundlegende Baumaterial war Stein. Typische Gemeinsamkeiten sind runde Schornsteine und Dachverkleidungen aus unregelmäßig geformten Steinplatten. Alle Häuser hatten einen Innenhof und ein Hamamdžiluk (kleines Badezimmer) in der Musandera (eingebaute geschnitzte Holzkonstruktion, die Schränke enthielt und die gesamte Wand des Hauptraums einnahm). Wohlhabendere Haushalte hatten in jedem Zimmer ein Badezimmer. Alle Häuser in der Stadt wurden während des Krieges 1992-96 in Bosnien und Herzegowina verwüstet. Im Rahmen des Programms zum dauerhaften Schutz von Počitelj wurde die Moschee rehabilitiert und ist nun wieder in ihrer ursprünglichen Funktion.
DAS GAVRANKAPETANOVIĆ HAUS - ist eine Gruppe von Gebäuden, bestehend aus zwei kleineren und einem größeren Gebäude (mit der Unterteilung in Selamluk und Haremluk), die im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts erbaut wurden. In der Größe ist es das größte und am weitesten entwickelte Beispiel der Wohnarchitektur von Počitelj. Ein Merkmal des Gebäudes ist die Verwendung von Bogenfenstern an der Westfassade. Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts waren die Gebäude verlassen und verfielen stark, weshalb 1961 ein Projekt zur Umwandlung in eine Künstlerkolonie ins Leben gerufen und 1975 abgeschlossen wurde Das Hauptgebäude wurde zu einer Unterkunft für die Künstler umgebaut. Während des Krieges wurde der Komplex 1993 in Brand gesteckt und verwüstet. Der schwerste Schaden war der Haremluk, die hölzerne Pfosten-Pfannen-Konstruktion und die Holzverkleidung. Im Rahmen des Programms zum dauerhaften Schutz von Počitelj wurde die Siedlung Gavrankapetanović saniert und ist nun wieder in die Funktion der Künstlerkolonie übergegangen.