Berlin sichert sich ersten Platz, Wuppertal überrascht auf Rang drei
Was die Fitness-Szene bereits feiert, ist nun auch im Städtetourismus angekommen: Urban Hiking, also das Wandern in städtischen Umgebungen. Insbesondere auf Instagram erfreut sich die Bewegung wachsender Beliebtheit. Unter dem Hashtag #urbanhiking finden sich bereits mehr als 100.000 Beiträge, dem Hashtag #urbanhikers werden auf dem sozialen Medium sogar über 220.000 Beiträge zugeordnet.
Was ist Urban Hiking?
Urban Hiking ist eine Mischung aus klassischem Sightseeing und sportlicher Betätigung. Anders als bei geführten Touren oder Stadtrundfahrten mit dem Bus bewegen sich Reisende individuell durch die urbanen Räume, wandern durch Parks und Grünanlagen, entdecken Sehenswürdigkeiten entlang der Route und erklimmen Aussichtspunkte allein mit ihrer Muskelkraft. Beim Urban Hiking geht es jedoch nicht nur um Bewegung, sondern auch um Achtsamkeit. Reisende sind dazu eingeladen, ihre Umgebung bewusst zu entdecken.
„Urban Hiking entwickelt sich zu einem festen Bestandteil moderner Städtereisen“, sagt Susanne Dopp, Sprecherin der Reise-App Expedia. „Viele Tourismusorganisationen integrieren urbane Wanderrouten und Spaziergänge bereits gezielt in ihr Angebot, weil Reisende Städte heutzutage nicht nur sehen, sondern mit allen Sinnen erleben möchten.“
Expedia erstellt Urban-Hiking-Ranking deutscher Städte
Um herauszufinden, welche deutschen Städte sich am besten für Urban-Hiking-Städtetrips eignen, hat Expedia anhand von fünf Kennzahlen einen Urban-Hiking-Score für die 50 größten Städte in Deutschland erstellt.
Mit einbezogen in die Wertung wurde die touristische Anziehungskraft gemessen an der Anzahl der Suchanfragen auf Expedia, die durchschnittlich gezahlten Hotelpreise pro Nacht, die Durchschnittsbewertung der zehn beliebtesten Wanderrouten in jeder Stadt, der Grad der Flächenversiegelung und das Grünvolumen.
In jeder Kategorie wurden maximal 20 Punkte vergeben. Je höher die Anzahl der Suchanfragen, die Durchschnittsbewertung der Wanderrouten und das Grünvolumen und je geringer die gezahlten Hotelpreise und die Flächenversiegelung, desto mehr Punkte gab es. Die Punkte wurden in 0,5er-Schritten vergeben. Anschließend wurden alle Punkte addiert. Die Städte mit der höchsten Gesamtpunktzahl führen das Urban-Hiking-Ranking von Expedia an.
Rang | Stadt | Urban-Hiking-Score |
1 | Berlin | 85,0 / 100 |
2 | Hamburg | 79,0 / 100 |
3 | Wuppertal | 75,0 / 100 |
4 | Saarbrücken | 74,5 / 100 |
5 | Potsdam | 74,0 / 100 |
6 | Mülheim an der Ruhr | 74,0 / 100 |
7 | Hagen | 73,5 / 100 |
8 | Essen | 73,0 / 100 |
9 | München | 72,5 / 100 |
10 | Stuttgart | 71,5 / 100 |
1. Berlin – Urban-Hiking-Score: 85 / 100
Die deutsche Hauptstadt führt das Urban-Hiking-Ranking von Expedia mit 85 von 100 möglichen Punkten an. Als meistgesuchte Stadt Deutschlands auf Expedia, erhielt Berlin die Höchstpunktzahl in der Kategorie „Touristische Anziehungskraft“. 19 weitere Punkte gab es für die Durchschnittsbewertung der Top-Wanderouten. Eine der beliebtesten Stadtwanderungen ist dabei die große Tiergartenrunde, die am Brandenburger Tor startet und von dort über den Ahornsteig in den Tiergarten bis hin zur Siegessäule und zurück entlang der Spree führt.
2. Hamburg – Urban-Hiking-Score: 79 / 100
Platz zwei im Expedia-Ranking sichert sich Hamburg, das den Expedia-Suchanfragen zufolge nach Berlin auf Reisende die zweitgrößte touristische Anziehungskraft auswirkt, allerdings im Schnitt auch 25 Prozent teurer ist als die Hauptstadt, wie die durchschnittlich gezahlten Hotelpreise auf Expedia zeigen.* Mehr Punkte als Berlin hat Hamburg in der Kategorie Flächenversiegelung erhalten. Mit einer Versiegelung von 41,61 Prozent ist der Boden in der Hansestadt weniger gepflastert als der in Berlin (44,48%). Die beliebteste Wanderroute Hamburgs führt auf 7,4 Kilometer entlang der Außenalster.
3. Wuppertal – Urban Hiking-Score: 75 / 100
Wer München auf Platz drei erwartet hat, der wird überrascht sein, stattdessen einen touristischen „Underdog“ auf dem Siegertreppchen zu sehen. Mit einem Urban-Hiking-Score von 75 Punkten holt sich Wuppertal die Bronzemedaille. Zwar zieht die Stadt deutlich weniger Reisende in ihren Bann als Berlin oder Hamburg, punktet aber mit günstigen Hotelpreisen* und viel Grün. Auch die Wanderoptionen sind vielfältig. Einen Einblick in die Vergangenheit vermitteln die 13 Wuppertaler Routen der Industriekultur, den besten Ausblick über Wuppertal genießen Reisende vom Toelleturm, der nach einer Wanderung durch die weitläufigen Barmer Anlagen, dem zweitgrößten Bürgerpark Deutschlands, erklommen werden kann.
4. Saarbrücken – Urban-Hiking-Score: 74,5 / 100
Mit nur einem halben Punkt Unterschied folgt Saarbrücken auf dem vierten Platz. Unter Reisenden ist die Hauptstadt des Saarlands noch ein Geheimtipp, für Urban-Hiking-Enthusiasten bietet sie jedoch die perfekten Voraussetzungen. Keine der 50 für dieses Ranking analysierten Städte hat ein größeres Grünvolumen. Wälder bedecken fast die Hälfte der Stadtfläche, die vielen kleinen und großen Parkanlagen prägen das Stadtbild. Ein Spaziergang entlang der Saar lohnt sich immer. Wer es aktiver mag, der begibt sich auf den insgesamt 46 Kilometer langen Saarbrücker Stadtrundweg, der auf dem Marktplatz in St. Arnual beginnt und auf einem geschlossenen grünen Band einmal rund um die Stadt führt.
5. Potsdam – Urban-Hiking-Score 74 / 100
Knapp auf den fünften Platz gelandet ist Potsdam. In gleich zwei Kategorien hat sich die Landeshauptstadt die Maximalpunktzahl gesichert: Sowohl für die geringe Bodenversiegelung als auch für die Durchschnittsbewertung der Wanderrouten holte Potsdam 20 Punkte. Abzüge gab es bei den Übernachtungspreisen, die laut Expedia-Daten rund 30 Prozent über denen von Berlin liegen.* Zum Wandern bieten sich besonders die großen historischen Parkanlagen an. Allein der Park Sanssouci umfasst rund 300 Hektar und hat eine Ost-West-Ausdehnung von mehr als zwei Kilometern. Auch Filmfans kommen auf ihre Kosten: In der Innenstadt und in den Parkanlagen verstecken sich zahlreiche Drehorte, die man bei einer Wandertour entdecken kann.
6. Mülheim an der Ruhr – Urban-Hiking-Score 74 / 100
Zwar mit dem gleichen Score wie Potsdam, doch mit einer etwas schlechteren Wanderbewertung und weniger Grünvolumen, geht der sechste Rang an Mülheim an der Ruhr. Als erste Stadt im Ruhrgebiet wurde Mülheim in den 1960er-Jahren bergbaufrei. Heute bietet Mülheim mit seinen vielen Grünflächen eine hohe Wohn-, Lebens- und Freizeitqualität. Die grüne Lunge ist der MüGa-Park, der zur Landesgartenschau 1992 geschaffen wurde und sich für Familienspaziergänge eignet. Auch der Schlosspark Styrum, der historische Raffelbergpark und die weitläufigen Ruhrauen laden zu ausgiebigen Wanderungen durch Mülheims Natur ein.
7. Hagen – Urban-Hiking-Score 73,5 / 100
Touristisch gesehen spielt Hagen zwar eine kleinere Rolle, die Eignung als Urban-Hiking-Ziel sollten Reisende dennoch nicht unterschätzen. Mit einem ähnlich großen Grünvolumen wie Saarbrücken bietet das Tor zum Sauerland, wie Hagen häufig genannt wird, vor allem für Naturfans spannende Wandermöglichkeiten. Nicht zuletzt der Hagener Stadtwald in unmittelbarer Innenstadtnähe trägt entscheidend dazu bei. Auf dem Drei-Türme-Weg, der auf knapp 12 Kilometern durch den Stadtwald führt, lassen sich – wie der Name vermuten lässt – gleich drei historische Baudenkmäler entdecken: den Bismarckturm, den Kaiser-Friedrich-Turm sowie den Eugen-Richter-Turm.
8. Essen – Urban-Hiking-Score 73 / 100
In Essen treffen grüne Parks auf einzigartige Industriekultur. Günstige Hotelpreise lassen zudem die Herzen von Übernachtungsgästen höherschlagen.* Ein besonderes Wander-Highlight ist der Zollverein-Steig. Die rund 26 Kilometer lange Route startet am UNESCO-Welterbe Zollverein und führt einmal quer durch den Essener Norden und vorbei am Rhein-Herne-Kanal. Die reiche Industriegeschichte lässt sich auch in den Essener Stadtvierteln erkunden: Beim Spaziergang durch die Margarethenhöhe bewundert man die erste Gartenstadt Deutschlands, im Moltkeviertel wandert man vorbei an ehemaligen Unternehmervillen und im Krupp-Gürtel erlebt man hautnah, wie aus einem ehemaligen Fabrikgelände ein attraktives Wohngebiet wird.
9. München – Urban-Hiking-Score 72,5 / 100
Die Einwohnerzahl Münchens spiegelt auch seine touristische Anziehungskraft wider: Nach Berlin und Hamburg gehen auf Expedia die meisten Suchanfragen für Übernachtungen in der bayerischen Hauptstadt ein. Trotzdem landet München nur auf Platz neun im Urban-Hiking-Ranking, was unter anderem an den hohen Hotelpreisen und dem geringen Grünvolumen liegt. Nur 9,5 Punkte erhielt die Stadt in letzterer Kategorie. Dabei ist gerade eine Wanderung durch den Englischen Garten ein besonderes Highlight für viele Besucherinnen und Besucher.
10. Stuttgart – Urban-Hiking-Score 71,5 / 100
Stuttgart belegt mit guten bis sehr guten Durchschnittswerten in allen Kategorien den zehnten Platz. Besonders beliebt für Stadtwanderungen ist der über 60 Hektar große Schlosspark. Ambitioniertere Urban-Hiking-Fans wandern stattdessen von der Innenstadt auf einem der Stuttgarter Weinwanderwege bis nach Degerloch. Die Route beginnt am Marienplatz im Stadtteil Heslach und führt über den Schimmelhüttenweg durch die idyllischen Weinberge bis auf den Degerlocher Scharrenberg, wo ein einmaliger Panoramablick über Stuttgart wartet.
Rang | Stadt | Urban-Hiking-Score |
11 | Frankfurt | 71,5 / 100 |
12 | Düsseldorf | 71,0 / 100 |
13 | Bonn | 70,5 / 100 |
14 | Duisburg | 70,0 / 100 |
15 | Oberhausen | 69,5 / 100 |
16 | Dortmund | 69,5 / 100 |
17 | Bielefeld | 69,0 / 100 |
18 | Hannover | 69,0 / 100 |
19 | Wiesbaden | 69,0 / 100 |
20 | Freiburg im Breisgau | 68,0 / 100 |
Zur Methodik:
Die Basis des Urban-Hiking-Rankings von Expedia bilden die, gemessen an der Einwohnerzahl, 50 größten Städte Deutschlands. Für jede dieser 50 Städte wurde ein Urban-Hiking-Score ermittelt, in den fünf verschiedene Kennzahlen einfließen:
- Touristische Anziehungskraft: Gemessen an der Anzahl der Suchanfragen, die zwischen dem 01.08.2024 und dem 31.07.2025 für Aufenthalte in den jeweiligen Städten auf dem deutschen Point of Sale von Expedia eingingen. Maximal wurden 20 Punkte vergeben. Die Stadt, für die Expedia die meisten Suchanfragen zählte, erhielt 20 Punkte. Von diesem Wert ausgehend und abhängig von der Anzahl der Suchanfragen, wurde mittels eines Dreisatzes die Punktezahl für die anderen Städte berechnet. Die Punkte wurden in 0,5er-Schritten vergeben.
- Durchschnittlich gezahlte Hotelpreise: Diese basiert auf der zwischen dem 01.08.2024 und dem 31.07.2025 auf dem deutschen Point of Sale von Expedia im Schnitt gezahlten Tagesraten für Hotels in den jeweiligen Städten. Maximal wurden 20 Punkte vergeben. Die Stadt mit der geringsten durchschnittlichen Tagesrate unter den 50 größten Städten erhielt die Maximalpunktzahl von 20 Punkten. Ausgehend von diesem Wert und abhängig von der gezahlten Tagesrate wurde mittels eines Dreisatzes die Punktezahl für die anderen Städte berechnet. Die Punkte wurden in 0,5er-Schritten vergeben.
- Durchschnittsbewertung der zehn beliebtesten Wanderrouten: Quelle (Stand: 15.08.2025). Für jede der 50 Städte wurde die jeweilige Seite mit der Durchschnittsbewertung aufgerufen. Die unter den 50 Städten beste Durchschnittsbewertung lag zum Zeitpunkt der Analyse bei 4,4 Sternen. Maximal wurden 20 Punkte vergeben. Die Stadt mit der besten Durchschnittsbewertung erhielt 20 Punkte. Von diesem Wert ausgehend und abhängig von der durchschnittlichen Sternebewertung, wurde mittels eines Dreisatzes die Punktezahl für die anderen Städte berechnet. Die Punkte wurden in 0,5er-Schritten vergeben.
- Grad der Flächenversiegelung: Quelle (abgerufen am 15.08.2025). Die Stadt der 50 untersuchten Städte mit der geringsten Flächenversiegelung erhielt die Maximalpunktzahl von 20 Punkten. Von diesem Wert ausgehend und abhängig vom Grad der Flächenversiegelung, wurde mittels eines Dreisatzes die Punktezahl für die anderen Städte berechnet. Die Punkte wurden in 0,5er-Schritten vergeben.
- Grünvolumen: Quelle (abgerufen am 15.08.2025). Die Stadt der 50 untersuchten Städte mit dem größten Grünvolumen erhielt die Maximalpunktzahl von 20 Punkten. Von diesem Wert ausgehend und abhängig vom Grünvolumen wurde mittels eines Dreisatzes die Punktezahl für die anderen Städte berechnet. Die Punkte wurden in 0,5er-Schritten vergeben.
Für jede Stadt wurden die Punkte aus den fünf Kategorien addiert. Maximal konnten 100 Punkte erreicht werden. Die Stadt mit der höchsten Gesamtpunktzahl führt das Ranking an. Bei gleicher Gesamtpunktzahl wurde die Stadt höhergestuft, deren Wanderrouten eine bessere Durchschnittsbewertung haben. Stimmte auch dieser Wert überein, war ein größeres Grünvolumen ausschlaggebend für eine höhere Bewertung.
* Basierend auf den zwischen dem 01.08.2024 und dem 31.07.2025 auf dem deutschen Point of Sale von Expedia im Schnitt gezahlten Tagesraten für Hotels in den jeweiligen Städten.