Ob Fußballspiel in Buenos Aires, Sumo-Turnier in Tokio oder Cricket-Match in Kapstadt: Immer mehr Menschen integrieren gezielt lokale Sportveranstaltungen in ihre Reisepläne. Der neue Reisetrendreport1 Unpack ’26 von Expedia nennt sie „Sport-Explorer“: kulturinteressierte Reisende, die Land und Leute bei authentischen Wettkämpfen, Matches und Duellen kennenlernen möchten.
57 Prozent geben in der globalen Trendumfrage von Expedia an, dass sie während ihrer Reise eine kulturell einzigartige Sportveranstaltung besuchen möchten. Besonders stark ausgeprägt ist der Trend bei den 18- bis 44-Jährigen: Global zeigen sich 68 Prozent und in Deutschland 64 Prozent offen für Sportereignisse, die Teil der lokalen Kultur sind.
53 Prozent der 18- bis 44-Jährigen sehen sie als etwas Unterhaltsames, das ihre Reise bereichert. Genauso viele schätzen die Möglichkeit, mehr über die Traditionen des Reiseziels zu erfahren. 50 Prozent möchten die besondere Atmosphäre und Energie solcher Veranstaltungen spüren. Ein Drittel (33 %) der Jüngeren sieht den Besuch eines lokalen Sportevents zudem als ideale Gelegenheit, um ausdrucksstarke Fotos und Videos für Social Media zu erstellen.
„Immer mehr Reisende suchen nach Angeboten, die es ihnen ermöglichen, in die lokale Kultur einzutauchen, persönliche Begegnungen zu erleben und besondere Inhalte für die sozialen Medien zu erstellen“, sagt Expedia-Sprecherin Susanne Dopp. „Genau diese Inhalte beeinflussen wiederum die Reiseplanung von anderen und bringen so einen Trend ins Rollen.“
Die für deutsche Reisende kulturell interessantesten Sportarten sind laut Expedia-Umfrage Darts, das seinen Ursprung in englischen Pubs hat, die thailändische Kampfkunst Muay Thai und Sumo, die japanische Form des Ringkampfs.
Für alle zukünftigen Sport-Explorer stellt Expedia sieben weitere kulturell einzigartige Wettkämpfe rund um den Globus vor.
1. Highland Games, Schottland
Die schottischen Highland Games blicken auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 11. Jahrhundert reicht. Was einst als Zusammenkunft verschiedener Clans zur Prüfung von Stärke und Geschicklichkeit begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem Unterhaltungsspektakel entwickelt, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Disziplinen wie dem Baumstammwerfen, Hammerwerfen und Tauziehen messen. Ergänzt wird das Programm durch Wettbewerbe im Dudelsackspielen und im Highland Dancing. Zu den bekanntesten Veranstaltungen zählt das Braemar Gathering, das einst von Königin Victoria gefördert wurde und bis heute Menschen aus aller Welt anlockt. Im Jahr 2026 finden die Highland Games von Braemar am 5. September statt.
2. Lucha Libre, Mexiko
Lucha Libre ist die mexikanische Version von Wrestling, jedoch weit mehr als nur eine Kampfsportart. Es ist ein kulturelles Spektakel, das Sport, Theater und Mythos miteinander vereint. Die Kämpferinnen und Kämpfer schlüpfen in die Rollen von Gut und Böse und treten in eindrucksvollen Duellen gegeneinander an. Charakteristisch sind die bunten Masken, die die Luchadores bzw. Luchadoras, wie die weiblichen Kämpfer genannt werden, tragen. Sie sind oft eine Anlehnung an mythische Figuren, Heilige oder Comic-Helden und Ausdruck des Alter Egos, das die Kämpferinnen und Kämpfer im Ring annehmen. Lucha Libre bringt Familien zusammen, erzeugt ein Gefühl der Gemeinschaft und ist ein wichtiger Bestandteil der mexikanischen Identität.
3. Aussie Rules, Australien
Aussie Rules oder Footy, wie Australian Football genannt wird, ist der Nationalsport Australiens, der zwar stark an Rugby erinnert, aber entscheidende Unterschiede in der Spielart aufweist. Gespielt wird auf einem ovalen Spielfeld mit einem ellipsenförmigen Ball. Der Ball wird gekickt oder als Handpass weitergegeben, darf jedoch nicht geworfen werden. Ziel ist es, durch Schüsse zwischen die vier Pfosten Tore zu erzielen. Australian Football wurde in den 1850er Jahr vom Cricketspieler Tom Wills in Melbourne als Ausgleichssport für den Winter erfunden, denn Cricket wurde nur im Sommer gespielt. Heute zieht Footy Millionen von Fans in die Stadien und hat mit der Australian Football League (AFL) sogar eine professionelle Liga.
4. Kiiking, Estland
Kiiking ist ein estnischer Volkssport, bei dem man auf einer speziellen Schaukel, die an starren Eisenstangen statt Ketten befestigt ist, einen 360-Grad-Überschlag vollführt. Das Extremschaukeln geht zurück auf die traditionelle estnische Dorfschaukel, an der sich früher Jung und Alt trafen und gemeinsam stehend schaukelten. Als der Este Ado Kosk Mitte der 1990er Jahre erstmals eine Überschlagschaukel aus Metall mit höhenverstellbarem Rahmen baute, hat sich die einstige Freizeitbeschäftigung zu einem professionellen Wettkampfsport entwickelt. Ziel ist es, allein mit Hilfe des Körpergewichts und der richtigen Technik einen Schaukel-Überschlag zu schaffen. Entscheidend dabei ist die Höhe des Überschlags.
5. Drachenbootrennen, China
Die Drachenbootrennen stammen ursprünglich aus China und werden dort seit über 2000 Jahren praktiziert. Die Teams sitzen dabei in langen, offenen Booten, die vorne mit einem Drachenkopf und hinten mit einem Drachenschwanz dekoriert sind. Die Besatzung besteht aus bis zu 20 Personen, die synchron zur Anweisung eines Trommlers am Bug und eines Steuermanns am Heck paddeln. Ziel ist es, die vorgegebene Strecke möglichst schnell zu bewältigen und als erstes Boot die Ziellinie zu passieren. Die Drachenbootrennen finden typischerweise im Rahmen des Drachenbootfests statt, das in China ein gesetzlicher Feiertag ist. Das Fest findet jedes Jahr am fünften Tag des fünften Mondmonats nach dem chinesischen Mondkalender statt. 2026 fällt es auf den 19. Juni.
6. Kabaddi, Indien
Kabaddi ist ein dynamischer Mannschaftssport aus Südasien, der Kraft, Schnelligkeit und taktisches Geschick vereint. Ursprünglich in ländlichen Regionen Indiens entstanden, hat sich Kabaddi zu einer international anerkannten Sportart entwickelt. Zwei Teams treten gegeneinander an, wobei der sogenannte Raider versucht, in das gegnerische Feld einzudringen und möglichst viele Gegner zu berühren. Während des 30-sekündigen Angriffs darf der Raider nicht einatmen. Stattdessen muss er oder sie gut hörbar für den Schiedsrichter bzw. die Schiedsrichterin durchgehend das Wort „Kabaddi“ rufen. Die gegnerische Mannschaft kann den Angriff vereiteln, indem sie den Raider stoppt, zu Fall bringt und am Boden fixiert, bevor dieser in die eigene Hälfte des Spielfelds zurückkehrt.
7. Fingerhakeln, Deutschland und Österreich
Fingerhakeln ist ein traditioneller alpenländischer Kraftsport, der vor allem in Bayern und Österreich verbreitet ist. Dabei versuchen zwei Kontrahenten, sich am Finger über einen Tisch zu ziehen. Entweder werden die Zeigefinger ineinander verhakt oder es wird ein Lederriemen hinzugenommen, in den die Mittelfinger eingehakt werden. Früher wurden auf diese Weise Wirtshausstreitereien geregelt, heute ist es ein organisierter Wettkampfsport mit festen Regeln, Gewichtsklassen und offiziellen Turnieren. Es finden sogar Bayerische Meisterschaften statt. Die Redewendung „Jemanden über den Tisch ziehen“ stammt aus diesem Brauchtum.
1 Für den Reisetrendreport Unpack ’26 hat die Expedia Group eine Umfrage in Auftrag gegeben, die im Juli 2025 vom Marktforschungsunternehmen OnePoll gemäß dem Verhaltenskodex der Market Research Society durchgeführt wurde. Befragt wurden 24.000 erwachsene Personen in 18 Ländern, die in den nächsten drei Jahren eine Reise im In- oder Ausland planen. Aus Deutschland nahmen 1.000 Personen teil.
Über Unpack ’26
F: Was ist Unpack ’26?
A: Unpack ’26 ist der jährliche globale Reisetrendreport der Expedia Group. Er ist einer der umfassendsten Reisetrendberichte der Branche und basiert auf einer Auswertung interner Daten sowie einer globalen Umfrage unter 24.000 Reisenden aus 18 Ländern basiert.
F: Was macht Unpack ’26 zu einer glaubwürdigen Quelle für Reisetrends?
A: Der Report kombiniert Daten von Millionen von Nutzern mit einer externen Umfrage, die vom Marktforschungsunternehmen OnePoll gemäß dem Verhaltenskodex der Market Research Society durchgeführt wurde. Die Ergebnisse basieren auf Verhaltensinformationen, Buchungsmustern und kulturellen Einblicken und machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Ressource für Medien, Branchenführer und Reisende.
F: Wo finde ich auf den vollständigen Reisetrendreport Unpack ’26?
A: Alle Informationen zum Reisetrendreport Unpack ’26 von Expedia und FeWo-direkt finden sich online unter www.expedia.de/newsroom.