So plant man den perfekten Leseurlaub mit Freundinnen und Freunden
Die Urlaubslektüre bekommt ein Upgrade. Angetrieben von Social-Media-Communitys wie BookTok und dem Boom moderner Buchclubs geht die Leseleidenschaft 2026 mit auf Reisen. Laut des aktuellen Reisetrendreports1 Unpack ’26 von FeWo-direkt interessieren sich 94 Prozent der deutschen Ferienhausurlaubenden für einen Urlaub, bei dem Lesen und Entspannung mit Gleichgesinnten im Mittelpunkt stehen.
53 Prozent wünschen sich laut der Umfrage von FeWo-direkt explizit einen Leseurlaub mit guten Freundinnen und Freunden. Jede bzw. jeder Zehnte möchte das Solo-Hobby Lesen im kommenden Jahr in ein Gemeinschaftserlebnis verwandeln. In der Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen trifft dies sogar auf fast jede bzw. jeden Fünften zu.
„Lesen ist im Jahr 2026 keine reine Selbstbeschäftigung mehr“, sagt Susanne Dopp, Sprecherin von FeWo-direkt. „Bücher werden nicht mehr nur auf dem Sofa verschlungen, sondern in Gemeinschaft erlebt: in Buchclubs, auf Social Media und nun eben auch im Urlaub gemeinsam mit Freundinnen und Freunden.“
Um Bücherfans bei der Planung ihres Readaways zu unterstützen, hat FeWo-direkt eine Liste mit Tipps und Inspiration zusammengestellt.
1. Lesefreundinnen und -freunde zusammentrommeln
Die ideale Gruppengröße liegt zwischen vier und zwölf Personen. Für ein gelungenes Readaway müssen jedoch nicht alle den gleichen Buchgeschmack haben. Im Gegenteil, unterschiedliche Interessen können das Erlebnis sogar bereichern und für neue Entdeckungen sorgen.
2. Das perfekte Ferienhaus finden
Ferienunterkünfte bieten Platz für die ganze Gruppe. Es gibt sowohl Gemeinschaftsbereiche für gemeinsame Lesestunden als auch Rückzugsmöglichkeiten für eine „Silent Reading Hour“. Ob rustikale Hütte mit Kamin in den Bergen, reetgedecktes Strandhaus mit lauschigem Garten oder moderne Villa mit Pool und Meerblick: Auf Plattformen wie FeWo-direkt kann man nach vielen Ausstattungsmerkmalen und Lagekriterien filtern.
3. Bücherauswahl bestimmen oder Thema festlegen
Viele entscheiden sich als Gruppe für ein gemeinsames Werk, das während des Readaways gelesen wird. Alternativ legt man ein übergeordnetes Thema fest (zum Beispiel „Reisen“, „Feminismus“ oder „Krimi“) und liest dazu verschiedene Werke oder Kurzgeschichten. Oder jede bzw. jeder bringt einfach das aktuelle Lieblingsbuch mit. Die Möglichkeiten, ein Readaway inhaltlich zu gestalten, sind schier endlos.
4. Rahmenprogramm planen
Nicht alles muss sich während eines Readaways um Bücher drehen. Ein Sonnenbad am Pool, ein Ausflug zum Strand, eine kleine Wanderung oder einfach mal nichts tun – all das gehört genauso dazu. Wer trotzdem Lust auf buchnahe Aktivitäten hat, findet reichlich Inspiration: Von festen Lesezeiten über Buchbesprechungen bis hin zu kreativen Formaten ist alles möglich:
- Book Swapping (Büchertausch): Eine gute Möglichkeit, neue Autoren und Genres kennenzulernen, ist das Book Swapping. Jede bzw. jeder bringt Bücher von zuhause mit, die im Ferienhaus dann getauscht werden. Manchmal stehen in den Ferienunterkünften sogar Bücherregale zur Verfügung, die wie kleine Bücherschränke funktionieren: Wer ein Buch hineinstellt, kann im Gegenzug eines entnehmen.
- Literatur-Quiz: Beim Literatur-Quiz treten die Gruppenmitglieder gegeneinander an und testen ihr Wissen rund um Bücher und Genres, Autorinnen und Autoren, berühmte Zitate, aktuelle Bestseller und literarische Epochen.
- Filmabend: Ein Filmabend ist der perfekte Abschluss eines gemeinsamen Lesetages. Gezeigt werden kann beispielsweise die Verfilmung des aktuellen Gruppenbuchs oder ein Klassiker der Weltliteratur, der auf der Leinwand neu interpretiert wurde. Nach dem Film gilt es, Buch und Verfilmung miteinander zu vergleichen. Was wurde verändert, was fehlt, was gewinnt durch die filmische Umsetzung, und wo bleibt das Buch unerreicht?
- Buchcover-Gestaltung: Bei diesem Programmpunkt wird die Fantasie der Teilnehmenden angeregt: Jede bzw. jeder gestaltet ein eigenes Buchcover – entweder zum aktuellen Gruppenbuch oder zu einem selbst erfundenen Titel. Dabei geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um die persönliche Interpretation: Welche Farben, Symbole oder Schriftarten passen zur Geschichte?
- Schreib-Workshop: In einem Schreib-Workshop helfen kreative Übungen dabei, den Einstieg ins Schreiben zu erleichtern. Eine Übung könnte etwa lauten: „Beschreibe einen Ort, den du nur aus einem Traum kennst“ oder „Beginne mit dem Satz: ‚Ich erinnere mich an…‘ und schreibe fünf Minuten ohne Pause“. Solche Übungen fördern nicht nur die Fantasie, sondern auch den Mut, eigene Texte zu entwickeln und mit anderen zu teilen.
- Besuch des örtlichen Buchladens oder der Bibliothek: Ein gemeinsamer Ausflug in einen lokalen Buchladen oder die Bibliothek bringt frischen Wind in die Lesegruppe. Beim Stöbern durch Regale entstehen oft neue Leseideen. Optional kann der Besuch mit einer kleinen Challenge verbunden werden: Wer findet das ungewöhnlichste Buch?
5. Packliste erstellen
Für ein Readaway gehört mehr auf die Packliste als nur ein gutes Buch. Empfehlenswert sind auch ein Notizbuch und Stifte für Gedanken, Zitate oder eigene Schreibideen, eine Leselampe, bequeme Kleidung, eine kuschelige Decke und ein Lesekissen. Kopfhörer für Hörbücher, eine Playlist mit passender Musik und literarische Spiele für gemeinsame Quiz-Abende runden die Liste ab. Und nicht zu vergessen: ein bisschen Platz im Koffer für neue Bücher.
Fazit: Warum man ein Readaway unbedingt ausprobieren sollte
Readaways sind mehr als nur Lesen – sie sind Selfcare, Friendcation und Digital Detox in einem. Man lernt sich euch neu kennen, entdeckt Bücher ganz anders und sammelt Erinnerungen, die garantiert bleiben. Also: Gruppe zusammentrommeln, Bücher ins Gepäck und auf ins nächste Leseabenteuer!
Die folgenden Ferienunterkünfte eignen sich beispielsweise für Readaways:
- Reethaus in Niedersachsen, Deutschland
- Steinhaus in der Bretagne, Frankreich
- Architektenvilla in Schottland, Vereinigtes Königreich
- The Literary House in Sorrento, Italien
- Beachfront-Villa auf Kreta, Griechenland
1 Für den Reisetrendreport Unpack ’26 hat die Expedia Group eine Umfrage in Auftrag gegeben, die im Juli 2025 vom Marktforschungsunternehmen OnePoll gemäß dem Verhaltenskodex der Market Research Society durchgeführt wurde. Befragt wurden 24.000 erwachsene Personen in 18 Ländern, die in den nächsten drei Jahren eine Reise im In- oder Ausland planen. Aus Deutschland nahmen 1.000 Personen teil.
Über Unpack ’26
F: Was ist Unpack ’26?
A: Unpack ’26 ist der jährliche globale Reisetrendreport der Expedia Group. Er ist einer der umfassendsten Reisetrendberichte der Branche und basiert auf einer Auswertung interner Daten sowie einer globalen Umfrage unter 24.000 Reisenden aus 18 Ländern basiert.
F: Was macht Unpack ’26 zu einer glaubwürdigen Quelle für Reisetrends?
A: Der Report kombiniert Daten von Millionen von Nutzern mit einer externen Umfrage, die vom Marktforschungsunternehmen OnePoll gemäß dem Verhaltenskodex der Market Research Society durchgeführt wurde. Die Ergebnisse basieren auf Verhaltensinformationen, Buchungsmustern und kulturellen Einblicken und machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Ressource für Medien, Branchenführer und Reisende.
F: Wo finde ich auf den vollständigen Reisetrendreport Unpack ’26?
A: Alle Informationen zum Reisetrendreport Unpack ’26 von Expedia und FeWo-direkt finden sich online unter www.expedia.de/newsroom.